Hyper Cache
Hyper Cache ist eine SSD-Cache-Beschleunigungstechnologie, die von TerraMaster entwickelt wurde.
Im Vergleich zu herkömmlichen SSD-Caches bietet Hyper Cache zwei auswählbare Cache-Modi, um unterschiedliche Nutzungsanforderungen zu erfüllen.
Zudem können für SSDs Festplatten-Arrays erstellt werden, um die Cache-Geschwindigkeit und -Sicherheit zu erhöhen.
TerraMaster Hyper Cache kann die Speicherleistung vervielfachen und ein effizienteres sowie zuverlässigeres hybrides Speichersystem für Sie schaffen.
Verwaltung und Operationen
Über die Schaltflächen zur Funktionskonfiguration können Sie folgende Operationen durchführen:
Wie erstelle ich einen SSD-Cache?
1. Setzen Sie die SSD in den Festplattenschacht des TNAS ein.
2. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Hyper Cache und klicken Sie auf „Erstellen“.
3. Wählen Sie ein Volume aus, für das Sie einen Cache erstellen möchten.
4. Wählen Sie die SSD für die Cache-Erstellung aus, wählen Sie einen Array-Typ und klicken Sie auf „Weiter“.
5. Das System weist Sie darauf hin, dass alle Daten auf der SSD gelöscht werden, um den Cache zu erstellen. Klicken Sie auf „Bestätigen“, um fortzufahren. Geben Sie das Administratorpasswort ein und bestätigen Sie erneut, um diesen Schritt abzuschließen.
6. Wählen Sie je nach Bedarf einen geeigneten Cache-Modus aus und klicken Sie auf „Weiter“.
7. Klicken Sie auf der angezeigten Bestätigungsseite auf „Bestätigen“.
Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Cache-Modi?
Ausgleichsmodus (Balanced Mode):
Dieser Modus bietet eine vorgeladene Lese-Cache-Beschleunigung.
Daten werden gleichzeitig in den SSD-Cache und auf die Festplatte geschrieben – dadurch verringert sich die Schreibgeschwindigkeit etwas, aber die Lesegeschwindigkeit wird verbessert.
Der Ausgleichsmodus verhindert Datenverluste, die durch SSD-Ausfall oder Stromunterbrechung während des Betriebs entstehen können.
In diesem Modus kann die Cache-Geschwindigkeit durch Erstellen eines RAID 0-Arrays mit zwei SSDs weiter gesteigert werden.
Der Ausgleichsmodus eignet sich für Benutzer, die geringere Anforderungen an die Schreibgeschwindigkeit, aber hohe Anforderungen an die Leseleistung haben.
Lese-/Schreibmodus (Read-Write Mode):
Dieser Modus bietet sowohl Lese- als auch Schreib-Cache-Beschleunigung.
Daten werden zuerst in den SSD-Cache und anschließend auf die Festplatte geschrieben.
Der Nachteil dieses Modus liegt in der geringeren Datensicherheit – bei einem SSD-Ausfall oder einer Stromunterbrechung während des Betriebs können Daten verloren gehen.
Zur Erhöhung der Sicherheit können mehrere SSDs zu einem RAID 1- oder RAID 5-Array kombiniert werden, um Redundanz für den Cache bereitzustellen. Dadurch wird nicht nur die Cache-Kapazität erhöht, sondern auch das Risiko von Datenverlust verringert.
Der Lese-/Schreibmodus eignet sich für Benutzer, die hohe Anforderungen an die Lese- und Schreibleistung des Caches stellen.
Wie wird die SSD-Cache-Kapazität berechnet?
Es gilt der kleinere Wert der folgenden beiden Optionen:
1. Die Kapazität der als SSD-Cache verwendeten Festplatte.
2. Die Kapazität des Zielvolumes, für das der SSD-Cache erstellt wird.