Speicher Pool
Mit TNAS können Sie mehrere Festplatten zu einem einheitlichen Speichergerät zusammenfassen, das als Speicherpool bezeichnet wird.
Basierend auf diesem Speicherpool können Sie ganz einfach Volumes erstellen.
Wenn im Speicherpool noch Platz verfügbar ist, können Volumes auch erweitert werden.
Darüber hinaus unterstützt TNAS verschiedene RAID-Konfigurationen, die Ihnen unterschiedliche Ebenen des Datenschutzes bieten.
Verwaltung und Operationen
Über die Funktionsschaltflächen können Sie folgende Aktionen ausführen:
• Bei Beschädigtem Speicherpool: Durch das Einhängen können Sie die Festplatten im beschädigten Array erneut einhängen und den Speicherpool ohne Neustart des Systems wiederherstellen.
• Bei Verfügbarem Speicherpool: Ermöglicht das Einhängen eines Speicherpools, der auf einem anderen Gerät erstellt wurde, und die Wiederherstellung ohne Systemneustart.
- Bevor ein Speicherpool gelöscht werden kann, müssen alle Volumes im Speicherpool gelöscht werden.
- Wenn sich ein HyperLock-WORM-Volume im Speicherpool befindet, können weder dieses Volume noch der Speicherpool gelöscht werden.
- Die Datenbereinigung ist anwendbar für TRAID (nicht-Einzellaufwerk), TRAID+, RAID 1, RAID 5, RAID 6 und RAID 10.
- Die Datenbereinigung verringert die Speicherleistung. Es wird empfohlen, sie während der Nebenzeiten durchzuführen.
Ich möchte nicht den Standard-TRAID verwenden – wie ändere ich den Array-Typ?
Wenn noch kein Speicherpool erstellt wurde:
Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool, klicken Sie auf „Erstellen“ und wählen Sie den gewünschten Array-Typ im Dropdown-Menü aus.
Wenn ein Speicherpool bereits erstellt wurde:
Ändern Sie den Array-Typ über die Online-Array-Migration oder löschen Sie den aktuellen Speicherpool und erstellen Sie ihn neu.
Wie führe ich eine Array-Reparatur durch?
Anwendbares Szenario:
Eine Festplatte im TNAS-Gerät ist ausgefallen, wodurch das Array degradiert ist. TNAS gibt einen „Beep-Beep“-Ton aus, auf dem TOS-Desktop erscheint eine Benachrichtigung über die Array-Degradation, und die Speicherpool-Oberfläche zeigt „Array degradiert“ an.
Anwendbare Array-Typen:
TRAID, TRAID+, RAID 1, RAID 5, RAID 6, RAID 10.
Vorgehensweise:
1. Melden Sie sich im TOS-System an, gehen Sie zu Desktop > Nachrichtenbenachrichtigungen und identifizieren Sie die ausgefallene Festplatte.
2. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Array-Reparatur. Bereiten Sie gemäß den im Hinweis angegebenen Festplattentyp- und Kapazitätsanforderungen eine neue Festplatte vor, um die ausgefallene zu ersetzen.
3. Drücken Sie kurz den Netzschalter, um TNAS herunterzufahren. Warten Sie, bis die Betriebsanzeige erlischt, entfernen Sie die defekte Festplatte und setzen Sie die neue Festplatte ein.
4. Drücken Sie erneut kurz den Netzschalter, um TNAS zu starten. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Array-Reparatur > Festplatte auswählen > Einstellungen bestätigen und warten Sie, bis die Array-Synchronisierung abgeschlossen ist.
Wie füge ich dem Array eine Festplatte hinzu?
Anwendbares Szenario:
Erhöhen Sie die Kapazität des Arrays (Speicherpools), indem Sie eine zusätzliche Festplatte hinzufügen, ohne den Array-Modus zu ändern.
Anwendbare Array-Typen:
TRAID, TRAID+, RAID 5, RAID 6.
Vorgehensweise:
1. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Festplatte hinzufügen. Bereiten Sie gemäß den Anforderungen im Hinweis eine neue Festplatte vor.
2. Schalten Sie TNAS aus, indem Sie kurz den Netzschalter drücken. Warten Sie, bis die Anzeige erlischt, und setzen Sie die neue Festplatte ein.
3. Starten Sie TNAS erneut. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Festplatte hinzufügen > Festplatte auswählen > Einstellungen bestätigen und warten Sie, bis die Array-Synchronisierung abgeschlossen ist.
4. Wenn Sie mehrere Festplatten hinzufügen möchten, wiederholen Sie die Schritte 1–3 nach Abschluss der Synchronisierung.
5. Um die neu hinzugefügte Kapazität einem Volume zuzuweisen, gehen Sie zu Speicherverwaltung > Volumes, klicken Sie auf Bearbeiten und passen Sie die Volume-Kapazität an.
Wie führe ich eine Online-Array-Migration durch?
Anwendbares Szenario:
Aktualisieren Sie den bestehenden Array-Modus auf einen sichereren RAID-Modus, ohne vorhandene Daten zu verlieren.
Die Migration erfordert das Hinzufügen weiterer Festplatten zu TNAS.
Die Reihenfolge der Migration lautet: Einzeldisk > RAID 1 > RAID 5 > RAID 6. Überspringen von Stufen ist nicht erlaubt.
Eine Migration zu RAID 10 von anderen Arrays wird nicht unterstützt – RAID 10 kann nur bei der Array-Erstellung in TOS eingerichtet werden.
Anwendbare Array-Typen:
TRAID, Einzeldisk, RAID 1, RAID 5.
Schritte für die Migration von TRAID zu TRAID+:
Bitte beachten Sie den
Leitfaden zur Migration von TRAID zu TRAID+
Schritte für die Migration von Einzeldisk-, RAID 1- oder RAID 5-Arrays:
1. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Array-Migration. Bereiten Sie gemäß den Anforderungen im Hinweis eine neue Festplatte vor.
2. Schalten Sie TNAS aus und setzen Sie die neue Festplatte ein.
3. Starten Sie TNAS, gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Array-Migration > Festplatte auswählen > Einstellungen bestätigen und warten Sie, bis die Array-Synchronisierung abgeschlossen ist.
4. Um die neue Kapazität einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie zu Speicherverwaltung > Volumes, klicken Sie auf Bearbeiten und passen Sie die Volume-Kapazität an.
Wie ersetze ich eine Festplatte?
Anwendbares Szenario:
Ersetzen Sie eine kleinere Festplatte durch eine größere, um die nutzbare Kapazität des Arrays zu erhöhen, ohne die Gesamtzahl der Festplatten zu verändern.
Anwendbare Array-Typen:
TRAID, TRAID+, RAID 1, RAID 5, RAID 6.
Vorgehensweise:
1. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Festplatte ersetzen. Entfernen Sie die zu ersetzende Festplatte und bereiten Sie eine neue vor.
2. Schalten Sie TNAS aus, entfernen Sie die alte Festplatte und setzen Sie die neue ein.
3. Starten Sie TNAS. Es ertönt ein fortlaufendes „Beep-Beep“-Signal, und eine Meldung über die Array-Degradation erscheint. Deaktivieren Sie den Summer im Benachrichtigungsfeld auf der rechten Seite des Desktops.
4. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool (zeigt „Array degradiert“ an) > Mehr > Festplatte ersetzen > Neue Festplatte auswählen > Einstellungen bestätigen und warten Sie, bis die Array-Synchronisierung abgeschlossen ist.
5. Wenn Sie mehrere Festplatten ersetzen müssen, wiederholen Sie die Schritte 1–4 nach Abschluss der Synchronisierung.
6. Um die neue Kapazität einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie zu Speicherverwaltung > Volumes, klicken Sie auf Bearbeiten und passen Sie die Volume-Kapazität an.
Wie mountet man einen beschädigten Speicherpool?
Anwendbarer Szenario: Der Speicherpool ist aufgrund fehlender erforderlicher Datenträger in einem beschädigten Zustand.
Anwendbare Array-Typen: Alle Array-Typen.
Operationsschritte:
1. Gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool (derzeit als „Array beschädigt“ angezeigt) > Details erweitern, um die erforderlichen Datenträger für den Speicherpool anzuzeigen.
2. Setzen Sie alle erforderlichen Datenträger wieder in das TNAS ein.
3. Nachdem das System alle erforderlichen Datenträger erkannt hat, gehen Sie zu Speicherverwaltung > Speicherpool > Mehr > Mounten > Einstellungen bestätigen, um den Speicherpool erneut zu mounten.
Array-Typen
TRAID
TRAID ist die Abkürzung für TerraMaster RAID. Es handelt sich um ein flexibles Disk-Array-Verwaltungstool, das von TerraMaster entwickelt wurde und Funktionen wie automatische Kombination von Datenträgerplatz, Redundanzschutz bei Datenträgerausfällen und automatische Erweiterung umfasst. Diese Funktionen erfordern keine manuelle Konfiguration durch den Benutzer – das System vollzieht die Konfiguration automatisch anhand der Datenträgereigenschaften. TRAID bietet Benutzern eine optimierte, flexible und elastische Disk-Array-Verwaltungslösung, die sich besonders für neue Benutzer eignet, die nicht versiert darin sind, Disk-Arrays zu konfigurieren. Erfahren Sie mehr über TerraMaster TRAID
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Hat die Vorteile von RAID 5 und bietet eine höhere Speichernutzung im Vergleich zu RAID 5. |
| Nachteile | Die Schreibleistung ist schlechter als bei RAID 0 und anderen RAID-Modi ohne Parität. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Erlaubt den Ausfall von 1 Datenträger (wenn das Array zwei oder mehr Datenträger enthält). |
| Array-Migration | Migrationsfähig zu TRAID+ |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 1 |
| Datenträgerkapazität | Hängt von den Datenträgerbedingungen ab; systemoptimierte Kapazität |
TRAID+
TRAID+ übernimmt alle hervorragenden Funktionen von TRAID und erreicht einen Durchbruch im Redundanzschutz. Der traditionelle TRAID bietet Redundanz für 1 Datenträgerausfall, während TRAID+ dies auf 2 Datenträger erhöht und so einen robusteren Schutz für Benutzerdaten bietet. Diese Verbesserung macht TRAID+ zu einer idealen Wahl für Benutzer, die ein höheres Maß an Datensicherheit wünschen.
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Hat die Vorteile von RAID 6 und bietet eine höhere Speichernutzung im Vergleich zu RAID 6. |
| Nachteile | Schreibleistung und Speichernutzung sind niedriger als bei TRAID. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Erlaubt den Ausfall von 2 Datenträgern. |
| Array-Migration | Nicht migrationsfähig |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 4 |
| Datenträgerkapazität | Hängt von den Datenträgerbedingungen ab; systemoptimierte Kapazität |
Single
Single ist die einfachste Speicherkonfigurationsmethode. Das System nutzt einen einzelnen Datenträger direkt zur Datenspeicherung, ohne Redundanz, Striping oder Kombinationsfunktionen.
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Hohe Speichernutzung – die gesamte Datenträgerkapazität ist verfügbar, ohne Verschwendung. Niedrige Kosten, keine Mehrzahl von Datenträgern erforderlich. |
| Nachteile | Keine Redundanz, keine Optimierung der Lese- und Schreibleistung. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Bei Datenträgerausfall gehen alle Daten verloren. |
| Array-Migration | Migrationsfähig zu RAID 1 |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 1 (nur ein einzelner Datenträger kann zur Erstellung ausgewählt werden) |
| Datenträgerkapazität | 1 × (Datenträgerkapazität) |
RAID 0
RAID 0 ist eine RAID-Konfiguration, die die Leistung durch Data Striping (Datenteilung) verbessert. Es teilt Daten in Blöcke auf und verteilt sie auf mehrere Datenträger zur Speicherung.
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Höchste Lese- und Schreibleistung unter allen RAID-Ebenen. Hohe Speichernutzung – die gesamte Datenträgerkapazität ist verfügbar, ohne Verschwendung. |
| Nachteile | Niedrige Zuverlässigkeit, keine Redundanz. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Der Ausfall eines beliebigen Datenträgers führt zum Verlust aller Daten im gesamten RAID 0-Array. |
| Array-Migration | Nicht migrationsfähig |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 2 |
| Datenträgerkapazität | Summe der Kapazitäten aller Datenträger |
RAID 1
RAID 1 ist eine RAID-Konfiguration auf Basis von Mirroring (Spiegelung). Sie erreicht Redundanz hauptsächlich durch Echtzeit-Kopierung von Daten auf zwei oder mehr Festplatten. Jeder Datenträger speichert dieselben Daten – wenn also ein Datenträger ausfällt, können die Daten dennoch vollständig aus seiner Kopie wiederhergestellt werden.
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Hohe Datensicherheit – Daten werden vollständig auf alle Datenträger kopiert, jeder Datenträger hält eine identische Kopie der Daten. |
| Nachteile | Niedrige Speichereffizienz, hohe Kosten. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Solange mindestens ein Datenträger intakt ist, kann ein Dateverlust verhindert werden. |
| Array-Migration | Migrationsfähig zu RAID 5 |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 2 |
| Datenträgerkapazität | Kapazität des kleinsten Datenträgers |
RAID 5
RAID 5 ist eine RAID-Konfiguration, die Redundanz durch Datenverteilung und Parität erreicht. Es verteilt Daten in Streifen auf alle Datenträger zur Speicherung und verteilt gleichzeitig Paritätsinformationen auf jeden Streifen. Die Paritätsinformation wird zur Wiederherstellung von Daten bei Ausfall eines einzelnen Datenträgers verwendet, um Datenintegrität und -verfügbarkeit zu gewährleisten.
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Hohe Speichernutzung, gute Leseleistung und relativ niedrige Kosten. |
| Nachteile | Aufgrund der Notwendigkeit, Paritätsinformationen bei jeder Datenschreibung zu aktualisieren, ist die Schreibleistung von RAID 5 schlechter als bei RAID 0 und anderen RAID-Modi ohne Parität. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Erlaubt den Ausfall von 1 Datenträger. |
| Array-Migration | Migrationsfähig zu RAID 6 |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 3 |
| Datenträgerkapazität | (N-1) × (Kapazität des kleinsten Datenträgers) |
RAID 6
RAID 6 ist eine RAID-Konfiguration mit doppelter Parität. Sie bietet durch Hinzufügen zusätzlicher Paritätsinformationen höhere Datenredundanz und Fehler tolerance.
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Höhere Fehler tolerance und gute Leseleistung. |
| Nachteile | Schreibleistung ist schlechter als bei RAID 5, und die Speichernutzung ist niedriger. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Erlaubt den Ausfall von 2 Datenträgern. |
| Array-Migration | Nicht migrationsfähig |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 4 |
| Datenträgerkapazität | (N - 2) × (Kapazität des kleinsten Datenträgers) |
RAID 10
RAID 10 ist ein Hybrid-RAID-Typ, der die Vorteile von RAID 1 und RAID 0 kombiniert. Er bietet zunächst Redundanz durch Mirroring (RAID 1) und verbessert anschließend die Leistung durch Striping (RAID 0).
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Vorteile | Hohe Datensicherheit. Ausgezeichnete Lese- und Schreibleistung – da keine Berechnung von Paritätsinformationen erforderlich ist, ist die Schreibleistung besser als bei RAID 5 und RAID 6. |
| Nachteile | Niedrige Speichernutzung und hohe Kosten. |
| Datensicherheit (Verlustverhinderung) | Daten bleiben zugänglich, wenn ein Datenträger in einem beliebigen Spiegelpaar ausfällt. |
| Array-Migration | Nicht migrationsfähig |
| Mindestanzahl erforderlicher Datenträger | 4 (die Gesamtzahl der Datenträger muss gerade sein) |
| Datenträgerkapazität | (N / 2) × (Kapazität des kleinsten Datenträgers) |
- Um die Stabilität des Speicherpools und die Datensicherheit zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, USB-Externaldatenträger und lokale Datenträger nicht in demselben Speicherpool zu mischen.
- Wenn Sie eine SSD zum Speicherpool hinzufügen, kann sie anschließend nicht mehr als SSD-Cache konfiguriert werden.
- Es wird empfohlen, Datenträger aus der TNAS-Produkt-Kompatibilitätsliste zu verwenden. Die Nutzung nicht aufgeführter Datenträger kann die Systemstabilität beeinträchtigen und sogar zu Dateverlust führen.
- Während des Speicherpool-Erstellungsprozesses werden alle vorhandenen Daten auf den ausgewählten Datenträgern gelöscht. Stellen Sie sicher, dass auf den zum Erstellen des Speicherpools verwendeten Datenträgern keine wichtigen Daten gespeichert sind.