Dateimanager
Der Dateimanager ist eine webbasierte Anwendung zur Verwaltung von Dateien. Bei der Verwendung des Dateimanagers greifen Sie über einen Webbrowser auf TNAS-Ordner zu.
Um eine optimale Kompatibilität mit dem Dateimanager zu gewährleisten, wird die Verwendung von Google Chrome 97.0.xxxx, Mozilla Firefox 9.3, Apple Safari 12.1, Microsoft Edge 99.0.xx oder höheren Versionen empfohlen.
Suchen nach Dateien oder Ordnern
Suche
Geben Sie Schlüsselwörter in die Suchleiste ein, um eine tiefe Suche vom aktuellen Ordner aus abwärts durch alle Unterordner und Dateien durchzuführen, die schließlich die Suchergebnisse anzeigt.
Erweiterte Suche
Die erweiterte Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, durch die Eingabe spezifischer Suchkriterien präzise Suchergebnisse zu erhalten. Klicken Sie auf das "Lupe"-Symbol neben der Suchleiste in der oberen rechten Ecke, um zu den Such-Einstellungen zu gelangen.
- Schlüsselwörter: Geben Sie Schlüsselwörter ein, um nach Dateien oder Ordnern mit übereinstimmenden Namen zu suchen.
- Ort: Klicken Sie auf "Durchsuchen", um den Suchbereich für Dateien oder Ordner anzupassen.
- Dateityp: Wählen Sie Dateitypen aus dem Dropdown-Menü, wie z.B. Ordner, Text, Dokumente usw.
- Zeittyp: Basierend auf der Änderungszeit von Dateien oder Ordnern.
- Zeit: Wählen Sie Zeitbereiche aus dem Dropdown-Menü, wie z.B. heute, gestern, diese Woche usw.
- Größe (B): Sie können "größer als" oder "kleiner als" wählen und eine Größe eingeben, um nach Dateien/Ordnern zu suchen, die der angegebenen Größe entsprechen.
- Erweiterung: Geben Sie Dateierweiterungen ein, um den Suchbereich auf bestimmte Dateitypen zu beschränken.
Allgemeine Operationen
Nachdem Sie Ihr Zielverzeichnis betreten haben, können Sie auf die Schaltfläche "Neu" klicken, um Dateien oder Ordner zu erstellen. Gleichzeitig bietet ein Rechtsklick weitere Operationsoptionen.
- Neue Datei/Neuer Ordner: Datei- oder Ordnernamen dürfen nicht mit Leerzeichen beginnen und dürfen keine der folgenden Sonderzeichen enthalten: / # $ ^ * < > . .. ' " . Datei- oder Ordnernamen dürfen 255 Zeichen nicht überschreiten, und die Gesamtpfadlänge darf 4096 Bytes nicht überschreiten.
- Umbenennen: Wenn ein Ordner als Remote-Verzeichnis eingehängt ist, kann sein Name nicht geändert werden.
- Kopieren oder Verschieben: Wählen Sie die Dateien oder Ordner aus, die Sie verschieben oder kopieren möchten, und klicken Sie dann auf die entsprechende "Kopieren" oder "Verschieben" Option, um den Vorgang abzuschließen.
- Komprimieren und Entpacken: Unterstützt derzeit .zip-formatierte komprimierte Dateien. Wenn Sie beim Entpacken ein Verzeichnis angeben müssen, wählen Sie die Option "Entpacken nach".
- Hochladen und Herunterladen: Sie können lokale Dateien durch Hochladen oder Drag & Drop zum Dateimanager hinzufügen. Für das Hochladen großer Dateien oder vieler Dateien wird die Verwendung von SMB empfohlen. Beim Herunterladen von Dateien oder Ordnern werden die ausgewählten Dateien automatisch an den in Ihren Browser-Einstellungen angegebenen Ort heruntergeladen. Beim Herunterladen von Ordnern wird der Ordner automatisch komprimiert, um den Transfer zu erleichtern.
- Öffnen: Doppelklicken Sie auf Dateien oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Dateien in der Vorschau anzuzeigen oder Ordner zu öffnen. Textdateien können mit [Texteditor] oder [Online Office] in der Vorschau angezeigt und bearbeitet werden.
- Löschen: Wählen Sie die zu löschenden Dateien oder Ordner aus und klicken Sie auf die Löschoption. Wenn für den aktuellen freigegebenen Ordner der Papierkorb aktiviert ist, werden gelöschte Dateien automatisch in das #recycle-Verzeichnis verschoben.
- Eigenschaften: Informationen und Berechtigungen von Dateien und Ordnern anzeigen oder ändern. Wenn Sie die Berechtigungen von Dateien oder Ordnern ändern und es Konflikte zwischen den Zugriffsberechtigungen mehrerer Benutzer oder Benutzergruppen gibt, ist die Berechtigungspriorität: Verweigern > Lesen/Schreiben > Nur Lesen.
- Besitzer: Bezieht sich auf den Benutzer mit der Berechtigung "Besitz übernehmen" für die Datei. Der Besitzer einer Datei oder eines Ordners hat die höchsten Berechtigungen in der ACL (Zugriffssteuerungsliste) und kann eigene und Berechtigungen anderer Benutzer ändern, einschließlich Lese-, Schreib-, Ausführungs- und Vererbungseinstellungen.
- Auf diesen Ordner, Unterordner und Dateien anwenden: Diese Option gilt für Ordner. Sie ersetzt die Berechtigungen aller Unterverzeichnisse durch die Berechtigungen dieses Ordners.
F2: Umbenennen Entf: Löschen Strg + A: Alles auswählen Strg + X: Ausschneiden Strg + C: Kopieren Strg + V: Einfügen
- Neue freigegebene Ordner können nur von Benutzern mit Administratorrechten erstellt werden.
- Administratoren können den Besitzer von Dateien oder Ordnern direkt ändern; normale Benutzer müssen die Berechtigung "Besitz übernehmen" haben, um den Besitzer von Dateien oder Ordnern zu ändern.
- Beim Erstellen neuer Unterdateien oder Unterordner in verschlüsselten freigegebenen Ordnern darf der Name 143 Zeichen nicht überschreiten.
- Um mehrere Elemente auszuwählen, halten Sie die Umschalt- oder Strg-Taste gedrückt, während Sie auswählen.
- Wenn der Papierkorb aktiviert ist, können gelöschte Dateien oder Ordner direkt im [Papierkorb] gefunden und wiederhergestellt werden oder durch Aufrufen des #recycle-Verzeichnisses des freigegebenen Ordners.
- Wenn Aufgaben zu lange zur Ausführung brauchen oder mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden, klicken Sie auf den Minimieren-Button der Aufgabenfortschrittsleiste, damit die Aufgabe im Hintergrund weiterlaufen kann. Um weitere Details oder den Fortschritt der Aufgabe anzuzeigen, gehen Sie zum Desktop und klicken Sie auf das Aufgabenwarteschlangen-Symbol rechts.
Favoriten
Favoriten ist ein sehr praktisches Werkzeug, das Ihre Effizienz bei der Verwaltung und dem schnellen Zugriff auf wichtige Dateien, Bilder, Audio, Video und andere Ressourcen erheblich verbessert und es bequem macht, sie jederzeit zu finden und zu verwenden.
- Zu Favoriten hinzufügen: Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner, klicken Sie mit der rechten Maustaste und finden Sie diese Option.
- Teilen: Erstellen Sie Freigabe-Links für Ihre Dateien in Favoriten für einfaches Teilen.
- Aus Favoriten entfernen: Löschen Sie Verknüpfungen aus Favoriten.
Freigabe
Sie können auf TNAS gespeicherte Dateien oder Ordner schnell freigeben. Erstellen Sie einfach einen Freigabe-Link für eine Datei oder einen Ordner. Dieser Vorgang erzeugt einen Link und einen QR-Code, die Sie an Freunde oder andere Benutzer senden können. Unabhängig davon, ob sie ein TOS-Konto haben oder nicht, können Empfänger auf den Link klicken, um die ausgewählte Datei oder den Ordner anzuzeigen oder herunterzuladen.
Erstellen
- Teilen: Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner, klicken Sie mit der rechten Maustaste und finden Sie diese Option.
- Link-Einstellungen: Legen Sie Titel, Zeit, Passwort, Zugriffsanzahl usw. für den Freigabe-Link fest.
Titel: Legen Sie einen Titel für den Freigabe-Link fest.
Erstellungszeit: Geben Sie die Erstellungszeit des Freigabe-Links an.
Ablaufzeit: Definieren Sie den Gültigkeitszeitraum des Freigabe-Links anhand von Ablaufzeit und Erstellungszeit. Sobald der angegebene Zeitraum überschritten ist, wird der Link ungültig.
Passwort: Legen Sie ein Extraktionspasswort für den Zugriff auf den Freigabe-Link fest.
Zugriffsanzahl: Geben Sie an, wie oft auf den Freigabe-Link zugegriffen werden kann. Sobald die angegebene Anzahl überschritten ist, wird der Link ungültig.
Remote-Zugriffsmethode: Wählen Sie aus TNAS.online, DDNS-Dienst oder benutzerdefinierte IPv4/IPv6-Adresse/Domainname. Bei Verwendung eines benutzerdefinierten Remote-Links muss die entsprechende Portnummer gleichzeitig ausgefüllt werden.
Remote-Zugriffsadresse: Das System wählt automatisch die entsprechende Remote-Zugriffsadresse basierend auf den verschiedenen Remote-Zugriffsmethoden aus.
Stellen Sie vor dem Erstellen eines Remote-Freigabe-Links sicher, dass der Remote-Zugriffsdienst aktiviert ist. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Remote-Zugriff und aktivieren Sie TNAS.online oder DDNS-Remote-Zugriff. Das System verwendet standardmäßig TNAS.online. Bei Änderungsbedarf können Sie die Remote-Zugriffsmethode in Dateimanager > Einstellungen auswählen.
Verwalten
- Bearbeiten: Ändern Sie Titel, Zeit, Passwort, Zugriffsanzahl usw. des Freigabe-Links.
- Freigabe-Link kopieren: Teilen Sie Inhalte über Link oder QR-Code-Symbol.
- Status: Bestimmen Sie anhand der Gültigkeitsdauer und Zugriffsanzahl des Freigabe-Links, ob der Link abgelaufen ist.
- Freigabe abbrechen: Das Abbrechen der Freigabe macht den freigegebenen Link ungültig, sodass er nicht mehr zugänglich ist.
- Abgelaufene Freigaben löschen: Löschen Sie alle abgelaufenen Freigabe-Links in der Liste.
Desktop
Erstellen Sie Desktop-Verknüpfungen für häufig verwendete Dateien oder Ordner für schnellen Zugriff und einfache Verwaltung. Wenn Sie eine Anwendung an den Desktop senden, erstellt das System automatisch eine entsprechende Verknüpfung im Desktop-Ordner, die Sie jederzeit einfach anzeigen oder löschen können.
- Verknüpfung erstellen: Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner, klicken Sie mit der rechten Maustaste und finden Sie diese Option.
- Datei oder Verknüpfung löschen: Sie können Dateien oder Verknüpfungen direkt auf dem Desktop löschen oder sie über [Dateimanager] im Desktop-Ordner verwalten und löschen.
In TOS 7.0 werden Desktop-Dateien im Desktop-Ordner des persönlichen Bereichs des Benutzers gespeichert. Bitte seien Sie vorsichtig beim Löschen, Ändern oder Verschieben dieses Ordners, um Probleme mit der normalen Anzeige oder Verwendung von Desktop-Dateien, Ordnern oder Anwendungsverknüpfungen zu vermeiden.
Safe (Tresor)
Der Safe bietet Zwei-Faktor-Passwort- und Zwei-Faktor-Backup-Schutzfunktionen und bietet einen strengeren und robusteren Sicherheitsschutz für Ihre wichtigen Dateien und Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Datenspeicherung und -verwaltung zu gewährleisten.
Aktivieren
- Passwort: Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
- Passwort zurücksetzen: Das Zurücksetzen des Passworts erfordert die Überprüfung des aktuellen Benutzerkontopassworts. Sobald der Safe zurückgesetzt wird, werden alle gespeicherten Dateien dauerhaft gelöscht und sind nicht wiederherstellbar, und das ursprüngliche Safe-Passwort wird ebenfalls ungültig.
Wenn Sie den Safe aktivieren, müssen Sie den entsprechenden Schlüssel sicher aufbewahren! Wenn der Schlüssel verloren geht, können Ihre Daten nicht wiederhergestellt werden!
Beenden
- Manuelles Beenden: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Safe beenden" in der Symbolleiste oder melden Sie sich vom System ab, um den Safe zu verlassen. Beim manuellen Verlassen des Safes können Sie bei laufenden Aufgaben wählen, ob Sie zwangsbeenden oder warten möchten, bis die Aufgaben abgeschlossen sind, bevor Sie den Safe verlassen.
- Automatisches Beenden: Der Safe wird automatisch beendet, wenn 15 Minuten lang keine Operation durchgeführt wird und keine Upload/Download-Aufgaben vorhanden sind.
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu maximieren, wird dringend empfohlen, den Safe in Zeiten, in denen Sie ihn nicht verwenden, manuell zu beenden!
Externe Speicher Sie können die Inhalte externer Speichergeräte direkt über [Dateimanager] anzeigen und darauf zugreifen, einschließlich USB-Geräten, virtuellen Festplatten und mobilen Festplatten (mechanisch/SSD).
Dateien und Ordner in externen Speichergeräten unterstützen keine ACL-Berechtigungskontrolle; ihre Zugriffsberechtigungen werden durch die Berechtigungen der Benutzergruppe (admin/allusers), der sie angehören, bestimmt.
Ansicht
- Spalten: Sie können Ordner- oder Dokumentinformationen im selben Fenster klarer anzeigen, verschwendeten Bildschirmplatz reduzieren und eine bequemere und effizientere Benutzererfahrung bieten.
- Registerkarten: Sie können mehrere Schnittstellen gleichzeitig im selben Fenster öffnen, neue Schnittstellen öffnen, ohne die aktuelle zu schließen, und so Ihre Arbeitskontinuität aufrechterhalten und die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Aufgaben erleichtern.
- Liste: Sie können Dateien im Fenster in Listenform anordnen.
- Miniaturansichten: Sie können Dateien im Fenster als Symbole und Text anzeigen.
Einstellungen
- Dateimanager-Protokolle: Die Aktivierung dieser Funktion erfordert die Installation der "Log Center"-Anwendung. Sie können alle Benutzeraktivitäten im Log Center einsehen.
- HTML-Dateien: Die Aktivierung kann verhindern, dass andere über HTML-Dateien bösartige Skripte in Ihre NAS einbetten.
- Ausgeblendete Elemente anzeigen: Die Aktivierung zeigt systemstandardmäßig ausgeblendete Konfigurationsdateien an (wie .config). Das Löschen von Konfigurationsdateien kann den normalen Betrieb einiger Funktionen beeinträchtigen, gehen Sie also vorsichtig vor.
- Miniaturansichten: Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht es Ihnen, Bilder und Videos intuitiver und bequemer zu durchsuchen.
- Umgang mit doppelten Dateien: Wählen Sie die Strategie für die Behandlung von Konflikten während der Dateiübertragung.
Überspringen: Die von Ihnen übertragene Datei wird übersprungen und überschreibt keine Dateien mit demselben Namen.
Überschreiben: Die von Ihnen übertragene Datei überschreibt Dateien mit demselben Namen.
Umbenennen: Die von Ihnen übertragene Datei wird umbenannt. Die Umbenennungsmethode fügt (1) an das Ende des Dateinamens an. Wenn mehr doppelte Dateien auftauchen, wird die Nummer sequentiell erhöht (z.B. (2), (3)...).
Jedes Mal fragen: Bei Routineoperationen an Dateien oder Ordnern erscheint eine Systemaufforderung, die nach dem Umgang mit doppelten Dateien fragt. - Zuletzt verwendet: Legen Sie die Anzahl der Zugriffsdatensätze im Modul "Zuletzt verwendet" fest. Das System behält die letzten Zugriffsdatensätze bis zu 60 Tage lang.
- Freigabe-Links: Legen Sie die Remote-Zugriffsmethode für Freigabe-Links fest.
Standard-Link: Nach Aktivierung des TNAS.online-Remote-Zugriffsdienstes verwendet das System standardmäßig TNAS.online als Remote-Freigabe-Link-Dienst. Wenn Sie stattdessen einen DDNS-Dienstanbieter verwenden möchten, aktivieren Sie bitte zuerst den entsprechenden DDNS-Dienst und wählen Sie den erstellten DDNS-Dienstanbieter aus den Dropdown-Optionen.
Benutzerdefinierter Link: Unterstützt die Eingabe von IPv4-Adresse, IPv6-Adresse oder Domainname als Remote-Freigabe-Link-Dienst. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Portnummer ausfüllen, die diesem Link entspricht.
Wenn Sie DDNS als Remote-Freigabe-Link-Dienst verwenden, konfigurieren Sie bitte Port-Mapping (Port-Weiterleitung) in Ihrem Router für den von DDNS freigegebenen Standardport 55443. Nach Abschluss des Mappings füllen Sie bitte die gemappte Portnummer im "Port"-Eingabefeld aus, um normalen Remote-Zugriff zu gewährleisten.