Netzwerkschnittstellen
Ein TNAS-Gerät kann mit einer, zwei oder mehreren Netzwerkschnittstellen ausgestattet sein. Sie können jede Netzwerkschnittstelle individuell konfigurieren.
Schnittstellenverwaltung
- Bearbeiten: Ändern Sie die Parameterkonfiguration der Netzwerkschnittstelle.
- Netzwerkkonfiguration automatisch beziehen (DHCP): DHCP ist ein Netzwerkprotokoll zur automatischen Verwaltung der IP-Konfiguration.
- Netzwerk manuell konfigurieren: Legen Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske, den DNS-Server und das Standard-Gateway der Netzwerkschnittstelle manuell fest.
- Berechtigungen: Dient zum Festlegen der Zugriffsrechte der Netzwerkschnittstelle. Die Berechtigungen einer Schnittstelle können „Lesen/Schreiben“ oder „Nur Lesen“ sein.
Wenn eine Schnittstelle auf „Nur Lesen“ gesetzt ist, haben alle Benutzer, die über diese Schnittstelle auf TNAS zugreifen, nur Leserechte für TNAS-Daten.
Die Standardberechtigung für Netzwerkschnittstellen ist „Lesen/Schreiben“.
Wenn das TNAS-Gerät zwei oder mehr Netzwerkschnittstellen hat, können Sie die Lese-/Schreibrechte für jede Schnittstelle separat festlegen.
Diese Funktion ermöglicht eine schnelle Konfiguration der Zugriffsrechte für Benutzer in verschiedenen Abteilungen oder Regionen. - Dienstpriorität: Wenn das TNAS mit zwei oder mehr Netzwerkschnittstellen oder einem USB-WLAN-Adapter ausgestattet ist, können Sie die Prioritätsreihenfolge der Dienste dieser Schnittstellen festlegen.
Hinweis
- Wenn Sie „Netzwerkkonfiguration automatisch beziehen (DHCP)“ auswählen, kann sich die IP-Adresse des TNAS bei jedem Neustart ändern. Es wird empfohlen, nach dem Neustart die TNAS PC Desktop App zu verwenden, um die aktuelle IP-Adresse abzurufen.
- Wenn zwei oder mehr Netzwerkschnittstellen gleichzeitig verwendet werden, muss die Schnittstelle mit Dienstpriorität 1 mit dem Internet verbunden sein, andernfalls kann TNAS keine Internetverbindung herstellen.