Terminal und SNMP
Telnet/SSH
Einführung
Nachdem die Telnet-/SSH-Funktionalität aktiviert wurde, unterstützt TNAS die Telnet- und SSH-Befehlszeilenschnittstellen. Sie können Client-Software wie Putty oder Xshell verwenden, um über die Telnet- oder SSH-Protokolle mit dem TOS-Terminal zu verbinden und eine effiziente Verwaltung und Betrieb durchzuführen.
Telnet-/SSH-Dienst aktivieren
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für das gewünschte Protokoll oder die gewünschten Protokolle und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Anwenden", um zu speichern.
Ändern Sie die Dienst-Portnummer
- Wählen Sie das Protokoll aus, für das Sie den Port ändern möchten (Telnet oder SSH), geben Sie dann die neue Portnummer in das dafür vorgesehene Eingabefeld ein.
- Nach der Bestätigung klicken Sie auf die Schaltfläche "Anwenden", um die Änderungen zu speichern. Dadurch können Verbindungen über den neuen Port hergestellt werden.
Hinweis
- Wenn beim Einloggen über SSH mit einem nicht-englischen Benutzernamen verunstaltete Zeichen auftreten, empfehlen wir die Verwendung eines anderen SSH-Client-Programms für die Verbindung.
- Das TOS-System ist mit einem integrierten PAM-Authentifizierungsmechanismus ausgestattet, um die Systemsicherheit zu erhöhen. Wenn Benutzer versuchen, sich über SSH/Telnet einzuloggen und dreimal hintereinander ein falsches Passwort eingeben, blockiert das System automatisch die SSH- und Telnet-Dienste für zwei Minuten, um potenzielle Brute-Force-Angriffe zu verhindern. Ebenso wird nach erfolgreichem Einloggen, wenn ein Benutzer dreimal hintereinander ein falsches Passwort eingibt, während er sudo-Befehle ausführt, der sudo-Befehl ebenfalls für zwei Minuten vom System blockiert.

SNMP
Das Aktivieren des SNMP-Dienstes ermöglicht es Administratoren, den Betriebsstatus Ihres TNAS-Geräts über das Netzwerk zu überwachen.
