Hardware & Stromversorgung
Im Modul "Hardware & Stromversorgung" können Sie verschiedene Hardware-Betriebsmodi und Energieverwaltungseinstellungen für Ihr TNAS-Gerät konfigurieren, einschließlich Lüftergeschwindigkeitsstrategie, Summeralarmhinweise, USV-Unterstützung und Festplattenruhezustand. Dadurch können Sie Leistungs-, Geräusch- und Energieverbrauchsanforderungen in unterschiedlichen Nutzungsszenarien erfüllen.
Hardware
Sie können die Hardware-Betriebsmodi des TNAS-Geräts konfigurieren, einschließlich Lüftergeschwindigkeitsstrategie, Summer-Benachrichtigungsbereich und Festplattenruhezustand, um sich an unterschiedliche Betriebsumgebungen und Nutzungsanforderungen anzupassen.
Verwaltung & Betrieb
- Lüfter: Legen Sie den Betriebsmodus des Lüfters fest (z. B. intelligente Drehzahlregelung oder Volldrehzahlbetrieb), um zwischen Kühlleistung und Betriebsgeräusch zu balancieren.
- Summer: Konfigurieren Sie die Auslösebedingungen des Summers, um Statusmeldungen wie Systemstart, Herunterfahren oder Hardwareanomalien anzuzeigen.
Stromversorgung
Sie können strombezogene Einstellungen für das TNAS-Gerät konfigurieren, einschließlich Wake-on-LAN, automatisches Einschalten und Ein-/Ausschaltpläne, um Energieeffizienz und Bedienkomfort zu optimieren.
Verwaltung & Betrieb
- Wake-on-LAN (WoL): Wenn aktiviert, können Sie ein ausgeschaltetes TNAS-Gerät über ein Netzwerksignal ferngesteuert einschalten.
- Automatisches Einschalten: Wenn aktiviert, startet TNAS nach einem Stromausfall automatisch neu, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
- Ein-/Ausschaltplan: Legen Sie tägliche oder wöchentliche automatische Ein- und Ausschaltzeiten fest, um Energiemanagement und geplante Wartung zu ermöglichen.
- Nur der LAN1-Port unterstützt die Wake-on-LAN-Funktion.
- Das Tool WakeMeOnLan kann für Fernstartvorgänge verwendet werden.
- Wenn sich das Gerät, das das TNAS aufwecken soll, nicht im selben LAN-Segment befindet, stellen Sie sicher, dass der Router ordnungsgemäß für die UDP-Portweiterleitung (in der Regel Port 9 oder 7) konfiguriert ist und Magic Packet-Daten weitergeleitet werden.
- Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß aufgeweckt werden kann, überprüfen Sie Folgendes:
• TNAS ist ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden und der Adapter funktioniert normal;
• Die Netzwerkverbindung ist stabil und das Netzwerkkabel ist mit dem LAN1-Port verbunden;
• Die Wake-on-LAN-Funktion ist im TOS-System aktiviert;
• Die Firewall oder der Router blockiert keine Wake-on-LAN-Pakete.
USV
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist ein Notstromgerät, das TNAS bei einem Stromausfall vorübergehend mit Strom versorgt. Durch den Anschluss einer USV kann das System während eines unerwarteten Stromausfalls weiterlaufen und Daten innerhalb einer voreingestellten Wartezeit sicher speichern und herunterfahren, wodurch Datenbeschädigungen oder Dateisystemfehler effektiv vermieden werden.
Verwaltung & Betrieb
- USV aktivieren: Aktivieren Sie die Unterstützung für lokal angeschlossene USV-Geräte, und führen Sie nach Stromausfall eine sichere Abschaltung gemäß der festgelegten Strategie durch.
- USV-Server aktivieren: Konfigurieren Sie dieses TNAS-Gerät als Informationszentrale für USV-Daten. Wenn die USV über USB oder Netzwerk mit diesem Gerät verbunden ist, kann ihr Stromstatus erfasst und an andere TNAS-Geräte im selben LAN weitergeleitet werden, um mehrere Geräte gleichzeitig zu schützen.
Wie verwaltet man mehrere TNAS-Geräte über eine einzige USB-USV?
Wenn Ihre USV nur einen USB-Kommunikationsanschluss hat, kann sie keine Statusinformationen direkt an mehrere TNAS-Geräte weitergeben. In diesem Fall können Sie die USV-Netzwerkfunktion von TNAS verwenden, um ein TNAS als USV-Server und die anderen Geräte als USV-Clients zu konfigurieren, um eine gemeinsame Abschaltsteuerung zu erreichen.
TNAS als USV-Server festlegen
- Aktivieren Sie die Option "USV-Unterstützung aktivieren".
- Aktivieren Sie die Option "TNAS-USV-Server aktivieren".
- Geben Sie im IP-Adressfeld unten die IP-Adressen aller Client-TNAS-Geräte ein, die verwaltet werden sollen (unterstützt bis zu 5 Geräte).
- Klicken Sie auf "Übernehmen", um die Einstellungen zu speichern.
TNAS als USV-Client festlegen
- Aktivieren Sie die Option "USV-Unterstützung aktivieren".
- Wählen Sie im Dropdown-Menü "USV-Typ" die Option "TNAS-USV-Server".
- Geben Sie im Feld "USV-Server-IP-Adresse" die IP-Adresse des TNAS-USV-Servers ein.
- Legen Sie die Abschaltwartezeit fest. Die Standardoption lautet "Wie Servereinstellungen", oder Sie können eine benutzerdefinierte Verzögerungszeit festlegen.
- Klicken Sie auf "Übernehmen", um die Einstellungen zu speichern.
Festplattenruhezustand
Sie können die Zeit für den Festplattenruhezustand konfigurieren, d. h. die Festplatte wechselt nach einer bestimmten Zeit ohne Lese-/Schreibvorgänge automatisch in einen Energiesparmodus. Eine geeignete Einstellung dieses Parameters hilft, Systemleistung, Betriebsgeräusch und Energieverbrauch in verschiedenen Nutzungsszenarien auszugleichen.
- Festplattenruhezustand aktivieren: Wenn das TOS-System innerhalb der voreingestellten Zeit keinen Datenzugriff oder Hintergrundvorgang (z. B. Sicherung, Synchronisierung, Download) durchführt, wechselt die Festplatte automatisch in den Energiesparmodus.
- USB-Festplattenruhezustand aktivieren: Wenn das TOS-System innerhalb der voreingestellten Zeit keinen Datenzugriff oder Hintergrundvorgang (z. B. Sicherung, Synchronisierung, Download) durchführt, wechselt die USB-Festplatte automatisch in den Energiesparmodus.
- Wenn Sie TNAS erneut aufrufen (z. B. über Dateifreigabe oder Web-Anmeldung), wird das System die Festplatte automatisch aktivieren.
- Nach der ersten TOS-Systeminitialisierung oder beim Wiederaufbau eines Speicherpools führt das System automatisch eine Integritätsprüfung des Arrays durch. Dieser Vorgang dauert in der Regel 3 bis 5 Tage, während dieser Zeit läuft die Festplatte kontinuierlich und wechselt nicht in den Ruhezustand.