Skip to main content
Version: TOS 7

Users

Durch flexible Benutzerverwaltung können Sie für jedes Mitglied Ihrer Familie oder Organisation Benutzerkonten erstellen und die Berechtigungen jedes Benutzers verwalten, wie z.B. den Zugriff auf freigegebene Ordner oder Speicherkontingente.

Benutzer erstellen

Im TOS-System können Sie mehrere Benutzerkonten erstellen und verwalten. Bei der Erstellung eines Benutzers sind folgende Informationen erforderlich:

  • Name: Geben Sie den Benutzernamen ein.
  • Beschreibung: Kurze Beschreibung des Verwendungszwecks des Benutzers (bis zu 255 Zeichen).
  • E-Mail: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Systembenachrichtigungen (wie z.B. Passwort-Zurücksetzen-Nachrichten) werden an diese Adresse gesendet.
  • Passwort: Legen Sie ein Passwort für den Benutzer fest. Stellen Sie sicher, dass das Passwort sicher ist, um Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu verhindern und die Privatsphäre und Sicherheit des Benutzers zu schützen.
  • Telefon: Geben Sie die Kontaktnummer des Benutzers für eine einfachere Verwaltung und Kommunikation ein.
  • Benutzer am Ändern des Passworts hindern: Nach dem Anmelden ist es dem Benutzer untersagt, das aktuelle Anmeldepasswort über die [Benutzereinstellungen]-Funktion zu ändern.
  • Speicherkontingent: Legen Sie eine Speicherkapazitätsbegrenzung für den Benutzer fest. Benutzer-Speicherkontingente können nur beim Einsatz des EXT4-Dateisystems festgelegt werden.
  • Benutzergruppen zuweisen: Weisen Sie den Benutzer Benutzergruppen zu. Wenn ein Benutzer der Admin-Gruppe zugewiesen wird, erhält er Administratorrechte.
  • Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner: Legen Sie Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner für den Benutzer fest. Bei der Festlegung von Berechtigungen für freigegebene Ordner zeigt das System die tatsächlichen Zugriffsberechtigungen des Benutzers basierend auf seinen individuellen Berechtigungen, den Berechtigungen seiner Benutzergruppen und der Berechtigungsprioritätsreihenfolge (Verweigern > Lesen/Schreiben > Nur Lesen) an.
Namensregeln
  1. Benutzernamen dürfen keine Leerzeichen oder die folgenden Sonderzeichen enthalten: $ % & ' ( ) * + , / : ; < = > ? @ [ ] ^ ` | ~ , aber Bindestriche ( - ) und Unterstriche ( _ ) sind erlaubt.
  2. Die Länge des Benutzernamens muss zwischen 1 und 64 Zeichen liegen und darf nicht mit dem Namen eines vorhandenen freigegebenen Ordners identisch sein.
  3. Stellen Sie beim Erstellen oder Bearbeiten von Benutzern sicher, dass der Benutzername groß-/kleinschreibungsunabhängig ist, um sowohl den Anforderungen der Linux-Systeme an die Groß-/Kleinschreibung als auch den Eigenschaften des SMB-Dienstes in Bezug auf die Groß-/Kleinschreibung gerecht zu werden.
  4. Benutzernamen dürfen keine systemreservierten Namen wie "root", "admin", "homes" usw. verwenden.
Hinweis
  1. Der während der Systeminitialisierung erstellte Benutzer ist der Super-Administrator, gehört zur Admin-Gruppe und verfügt über Root-Rechte. Der Super-Administrator-Benutzer kann nicht gelöscht oder deaktiviert werden, der Benutzername kann nicht geändert werden, und das Passwort kann nur vom Super-Administrator selbst geändert werden.
  2. Der Gast-Benutzer bezieht sich auf ein Gastkonto, das speziell für den Zugriff auf Ihr NAS-Gerät über das SMB-Protokoll in Windows-Umgebungen entwickelt wurde. Dieses Konto ist standardmäßig deaktiviert. Wenn das Gastkonto aktiviert ist, können Benutzer vorübergehend auf einige öffentliche Ressourcen, wie den öffentlichen freigegebenen Ordner, zugreifen, ohne einen Benutzernamen und ein Passwort anzugeben. Das Gastkonto kann nur auf freigegebene Ordner zugreifen, die ausdrücklich für den Gastzugriff freigegeben wurden. Um die Datensicherheit zu gewährleisten und unbefugte Änderungen zu verhindern, wird empfohlen, für Gast-Benutzer zugängliche freigegebene Ordner mit schreibgeschützten Berechtigungen zu versehen.

Benutzer verwalten

  • Aktualisieren: Wenn die Oberfläche die neuesten Benutzeränderungen (einschließlich Erstellung, Löschung oder Belegung) nicht rechtzeitig anzeigt, klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktualisieren".
  • Suchen: Geben Sie Schlüsselwörter ein, um den gewünschten Benutzer zu finden.
  • Rolle: Das System kategorisiert Benutzer in drei Typen: Super-Benutzer, Administrator und Standardbenutzer. Die Benutzerrollen werden durch ihre Benutzergruppenzugehörigkeit bestimmt: Benutzer in der Admin-Gruppe sind Administratoren, während Benutzer in der Alluser-Gruppe Standardbenutzer sind.
  • Bearbeiten: Ändern oder legen Sie die persönlichen Daten des Benutzers, Benutzergruppenzuordnungen, Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner, Speicherkontingent und das Ablaufdatum des Benutzerkontos fest.
  • Importieren: Wird zum Massenimport von Benutzerinformationen verwendet. Es wird empfohlen, zunächst die Standardvorlage aus dem TOS-System zu exportieren oder die Tabellenvorlage während des Imports herunterzuladen und dann andere Benutzerinformationen auf Basis dieser Vorlage auszufüllen.
  • Exportieren: Exportieren Sie ausgewählte Benutzerinformationen. Sie können einen oder mehrere Benutzer zum Exportieren auswählen. Wenn keine Benutzer ausgewählt sind, exportiert das System standardmäßig alle Benutzerdaten. Die exportierte Excel-Datei enthält Informationen wie Benutzername, Sicherheits-E-Mail, Telefon, Benutzergruppen, Kapazitätskontingent usw. Die Passwortspalte bleibt zum Schutz der Privatsphäre leer.
  • Löschen: Das Löschen eines Benutzerkontos widerruft alle Systemberechtigungen, die Daten des Benutzers bleiben jedoch erhalten.
Hinweis

Bitte lesen Sie die Anweisungen in der Tabelle sorgfältig durch, bevor Sie Benutzerinformationen importieren, um Upload-Fehler aufgrund von Formatfehlern oder fehlenden Pflichtfeldern zu vermeiden. Beispiel: Benutzername und Passwort sind Pflichtfelder, und der Benutzername darf keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.

Erweiterte Einstellungen

  • Passwortbeschränkungsregeln aktivieren: Das System erfordert standardmäßig, dass Passwortregeln Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen enthalten und eine Mindestlänge von 8 Zeichen haben müssen. Sie können Passwortregeln nach Bedarf anpassen.
  • Benutzer-Homes-Verzeichnis aktivieren: Das System aktiviert das Homes-Verzeichnis standardmäßig. Wenn aktiviert, erstellt das System einen persönlichen Bereich für jeden Benutzer, der die Module [Desktop], [Safe Box] und [My Documents] enthält. Das Deaktivieren des Homes-Verzeichnisses deaktiviert gleichzeitig die Desktop-, Safe- und Meine Dateien-Funktionen des Benutzerbereichs sowie die Foto-Backup-Funktion der TNAS Mobile App, die [My Documents]-Funktion der TerraSync App und die [Personal Space]-Funktion der Photos App.
  • Papierkorb aktivieren: Das System aktiviert den Papierkorb standardmäßig. Wenn aktiviert, wird automatisch ein Papierkorb-Ordner für alle Benutzerordner innerhalb des Homes-Verzeichnisses generiert.