Skip to main content
Version: TOS 7

Remote Ordner

Sie können Ordner, die sich auf einem anderen NAS, Dateiserver oder Cloud-Laufwerk befinden, lokal auf Ihrem TNAS über SMB, NFS, WebDAV oder Cloud-Laufwerk-Dienste einhängen, um den Datenzugriff zu erleichtern.

Einhängen von Remote-Ordnern

SMB Remote Folder

  • Adresse: Geben Sie den korrekten Einhängepfad gemäß dem Beispiel ein. Zum Beispiel: 192.168.1.1.
  • Benutzername: Geben Sie den Server Benutzernamen ein. Für anonymen Zugriff leer lassen.
  • Passwort: Geben Sie das Server Passwort zur Authentifizierung ein. Für anonymen Zugriff leer lassen.
  • Einhängename: Benutzerdefinierter Name zur einfachen Identifikation und Verwaltung. Wenn leer gelassen, verwendet das System standardmäßig den Namen des Remote-Verzeichnisses.
  • Remote-Verzeichnis: Wählen Sie den Remote Server Ordner aus, der als Zugriffsziel eingehängt werden soll.
  • Lokales Verzeichnis: Wählen Sie einen leeren Unterordner im freigegebenen Ordner als Zielort zum Einhängen der Inhalte des Remote-Ordners.
Hinweis
  1. Wenn das Einhängen eines SMB/CIFS-Remote-Ordners fehlschlägt, gehen Sie zu Server > Freigegebene Ordner > SMB, um die SMB-Regeln zu überprüfen.
  2. Stellen Sie vor dem Einhängen eines SMB/CIFS-Remote-Ordners sicher, dass der Zielserver SMB-Dateidienste aktiviert hat. Wenn der Server ein TOS-System ausführt, gehen Sie zu Systemsteuerung > Dateidienste, um den entsprechenden SMB-Dienst zu aktivieren.
  3. SMB/CIFS-Remote-Ordner unterstützen das Einhängen verschlüsselter freigegebener Ordner nicht.

NFS Remote Folder

  • Adresse: Geben Sie den korrekten Einhängepfad gemäß dem Beispiel ein. Zum Beispiel: 192.168.1.1.
  • Version: TOS unterstützt derzeit die Versionen NFSv3, NFSv4 und NFSv4.1.
  • Protokoll: Wählen Sie TCP- oder UDP-Protokoll. Für stabile und zuverlässige Datenübertragung wird TCP-Protokoll empfohlen.
  • Einhängename: Benutzerdefinierter Name zur einfachen Identifikation und Verwaltung. Wenn leer gelassen, verwendet das System standardmäßig den Namen des Remote-Verzeichnisses.
  • Remote-Verzeichnis: Wählen Sie den Remote-Server-Ordner aus, der als Zugriffsziel eingehängt werden soll.
  • Lokales Verzeichnis: Wählen Sie einen leeren Unterordner im freigegebenen Ordner als Zielort zum Einhängen der Inhalte des Remote-Ordners.
Hinweis
  1. NFSv3 unterstützt sowohl TCP als auch UDP als Transportlayer Protokolle, während NFSv4 nur TCP unterstützt.
  2. Stellen Sie beim Einhängen eines NFS-Remote-Ordners sicher, dass der Zielserver NFS Dateidienste aktiviert hat. Wenn der Server ein TOS-System ausführt, gehen Sie zu Systemsteuerung > Dateidienste, um den entsprechenden NFS-Dienst zu aktivieren.
  3. NFS-Remote-Ordner unterstützen das Einhängen verschlüsselter freigegebener Ordner nicht.

WebDAV Remote Folder

  • Adresse: Geben Sie den korrekten Einhängepfad gemäß dem Beispiel ein. Zum Beispiel: 192.168.1.1.
  • Port: Der WebDAV-Server des TOS-Systems verwendet standardmäßig HTTP-Port 8800 und HTTPS-Port 447. Wenn Sie benutzerdefinierte Ports in Systemsteuerung > Dateidienste festgelegt haben, geben Sie die entsprechenden benutzerdefinierten Portnummern ein. Beim Zugriff auf andere WebDAV-Server von Drittanbietern, die HTTPS-Protokoll verwenden, können Sie Port 443 versuchen, wenn der Port nicht angegeben ist.
  • Protokoll: Wählen Sie TCP- oder UDP-Protokoll. Für stabile und zuverlässige Datenübertragung wird TCP-Protokoll empfohlen.
  • Zugriffspfad: Wenn der WebDAV-Server einen Zugriffspfad angibt (z.B. /dev), geben Sie den entsprechenden Pfad ein.
  • Benutzername: Geben Sie den Server-Benutzernamen ein.
  • Passwort: Geben Sie das Server-Passwort zur Authentifizierung ein.
  • Einhängename: Benutzerdefinierter Name zur einfachen Identifikation und Verwaltung. Wenn leer gelassen, verwendet das System standardmäßig den Namen des Remote-Verzeichnisses.
  • Remote-Verzeichnis: Wählen Sie den Remote-Server-Ordner aus, der als Zugriffsziel eingehängt werden soll.
  • Lokales Verzeichnis: Wählen Sie einen leeren Unterordner im freigegebenen Ordner als Zielort zum Einhängen der Inhalte des Remote-Ordners.
Hinweis
  1. Stellen Sie vor dem Einhängen eines Remote-Ordners sicher, dass der Server den entsprechenden Dateidienst aktiviert hat. Wenn Ihr Server ein TOS System ausführt, gehen Sie zu Systemsteuerung > Dateidienste, um den entsprechenden Dienst zu aktivieren.
  2. Stellen Sie vor dem Einhängen eines WebDAV-Remote-Ordners sicher, dass der Zielserver WebDAV-Dateidienste aktiviert hat. Wenn der Server ein TOS-System ausführt, gehen Sie zu Systemsteuerung > Dateidienste, um den entsprechenden WebDAV-Dienst zu aktivieren.
  3. Wenn Ihr WebDAV-Server einen Zugriffspfad angegeben hat (z.B. https://10.18.8.25:5244/webdav), geben Sie /webdav in das Feld Zugriffspfad oben ein.

Cloud Storage

  • Cloud Dienstanbieter: Wählen Sie Ihren Cloud-Dienstanbieter. Derzeit unterstützte Anbieter sind: Box, OneDrive, DropBox, Google Drive, PCloud, Yandex Disk, AmazonS3, Alibaba Cloud OSS, BackBlaze B2, OpenDrive, Mega, S3 Protocol, Aliyun Drive, 115 Cloud.
  • Cloud Dienstanbieter Anmeldedaten: Geben Sie korrekte Cloud-Dienst-Anmeldedaten ein, wie Name, Konto, Passwort usw.
  • Remote-Verzeichnis: Wählen Sie den Remote-Server-Ordner aus, der als Zugriffsziel eingehängt werden soll.
  • Lokales Verzeichnis: Wählen Sie einen leeren Unterordner im freigegebenen Ordner als Zielort zum Einhängen der Inhalte des Remote Ordners.
Hinweis
  1. Die Weima-Cloud-Laufwerk-Funktion basiert auf standardmäßigen offenen Protokollen von Drittanbieterdiensten. Datei-Download/Upload-Geschwindigkeiten, Größenbeschränkungen usw. werden durch Faktoren wie Cloud-Dienstanbieter-Richtlinien, Mitgliedschaftsprivilegien und aktuelle Netzwerkbedingungen beeinflusst.
  2. Cloud Dienstanbieter Dienste (einschließlich Traffic-Control, Inhaltsüberprüfung, Kontobeschränkungen usw.) werden ebenfalls von Cloud-Dienstanbieter-Richtlinien beeinflusst.

Verwalten von Remote Ordnern

  • Automatisches Einhängen beim Start: Automatisches Einhängen bestimmter Remote-Ordner in das Dateisystem beim Systemstart, um den Systemzugriff auf Daten auf diesem Gerät oder Partition zu ermöglichen.
  • Verbinden/Trennen: Das Trennen entfernt Ihren eingehängten Remote-Ordner nicht; Sie können ihn erneut verbinden, um ihn wieder zu verwenden.
  • Ändern: Konfigurationsinhalte im Zusammenhang mit dem Remote-Ordner ändern.
  • Entfernen: Wählen Sie den Remote-Ordner aus, den Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf "Aushängen", um den eingehängten Remote-Ordner zu löschen.
Hinweis
  1. Remote-Ordner können nicht bearbeitet werden, während sie verbunden sind.
  2. Eingehängte Remote-Ordner unterstützen keine ACL-Berechtigungskontrolle; Benutzerzugriffsberechtigungen werden durch die Berechtigungen des eingehängten lokalen Verzeichnisses bestimmt.
  3. Ändern, verschieben oder löschen Sie nicht das lokale Verzeichnis eines eingehängten Remote Ordners, um Einhängefehler oder Dateizugriffsprobleme zu vermeiden.