Skip to main content
Version: TOS 6

Remote-Ordner

Sie können einen Ordner, der sich auf einem anderen NAS, Dateiserver oder Cloud-Laufwerk befindet, lokal auf Ihrem TNAS über SMB-, NFS- oder Cloud-Laufwerk-Dateidienste einbinden, um die Datenzugriffskonvenienz zu erhöhen.

Einbinden von Remote-Ordnern

NFS-Remote-Ordner

  • Einbindungspfad: Bitte geben Sie den korrekten Einbindungspfad gemäß dem Beispiel an. Zum Beispiel: 192.168.1.1:/Volume1/Ordner.
  • Version: TOS unterstützt derzeit die Versionen NFSv3, NFSv4 und NFSv4.1.
  • Protokoll: Bitte wählen Sie entweder das TCP- oder das UDP-Protokoll. Wenn Sie einen stabilen und zuverlässigen Datentransferdienst bereitstellen möchten, wird empfohlen, das TCP-Protokoll zu wählen.
  • Ziel: Bitte wählen Sie einen leeren Unterordner innerhalb eines freigegebenen Ordners als Ziel aus, um den Remote-Ordner einzubinden.
Hinweis
  1. NFSv3 unterstützt sowohl TCP als auch UDP als Transportschichtprotokolle, während NFSv4 nur TCP als Transportschichtprotokoll unterstützt.
  2. Stellen Sie beim Einbinden eines NFS-Remote-Ordners sicher, dass der NFS-Dienst aktiviert ist. Um den NFS-Dienst zu aktivieren, gehen Sie zu Netzwerkdienste > Dateidienste > NFS.
  3. Wenn das Einbinden des NFS-Remote-Ordners fehlschlägt, gehen Sie zu Server > Freigegebener Ordner > NFS, um die NFS-Regelkonfiguration zu überprüfen.
  4. NFS-Remote-Ordner unterstützen das Einbinden verschlüsselter freigegebener Ordner nicht.

SMB-Remote-Ordner

  • Einbindungspfad: Bitte geben Sie den korrekten Einbindungspfad gemäß dem Beispiel an. Zum Beispiel: //192.168.1.1/Ordner.
  • Benutzername: Bitte geben Sie den Benutzernamen des Servers ein.
  • Passwort: Bitte geben Sie das Passwort des Servers zur Authentifizierung ein.
  • Ziel: Bitte wählen Sie einen leeren Unterordner innerhalb eines freigegebenen Ordners als Ziel aus, um den Remote-Ordner einzubinden.
Hinweis
  1. Wenn das Einbinden des SMB/CIFS-Remote-Ordners fehlschlägt, gehen Sie zu Server > Freigegebener Ordner > SMB, um die SMB-Regelkonfiguration zu überprüfen.
  2. Stellen Sie beim Einbinden des SMB/CIFS-Remote-Ordners sicher, dass der SMB-Dienst aktiviert ist. Um den SMB-Dienst zu aktivieren, gehen Sie zu Netzwerkdienste > Dateidienste > SMB.
  3. SMB/CIFS-Remote-Ordner unterstützen das Einbinden verschlüsselter freigegebener Ordner nicht.

Cloud-Laufwerk

  • Cloud-Dienstanbieter: Bitte wählen Sie Ihren Cloud-Dienstanbieter aus. Derzeit unterstützte Anbieter sind: Box, OneDrive, DropBox, Google Drive, PCloud, Yandex Disk, AmazonS3, Alibaba Cloud OSS, BackBlaze B2, OpenDrive, Mega, WebDAV.
  • Cloud-Laufwerk-Zugangsdaten: Geben Sie die korrekten Zugangsdaten des Cloud-Laufwerks ein, wie Name, Konto, Passwort usw.
  • Ziel: Bitte wählen Sie einen leeren Unterordner innerhalb eines freigegebenen Ordners als Ziel aus, um den Remote-Ordner einzubinden.
Hinweis

Beim Einbinden eines WebDAV-Remote-Ordners müssen Sie den entsprechenden Dateidienst starten. Um den WebDAV-Dienst zu starten, gehen Sie zu Netzwerkdienste > Dateidienste > WebDAV.

Verwalten von Remote-Ordnern

  • Automatische Einbindung beim Systemstart: Bindet den angegebenen Remote-Ordner automatisch in das Dateisystem ein, wenn das System startet, sodass das System auf Daten auf diesem Gerät oder dieser Partition zugreifen kann.
  • Bearbeiten: Ändern Sie die Konfigurationsinhalte im Zusammenhang mit dem Remote-Ordner.
  • Aktivieren/Deaktivieren: Durch Deaktivieren wird Ihr eingebundener Remote-Ordner nicht ausgehängt. Um ihn wieder zu verwenden, aktivieren Sie ihn einfach.
  • Aushängen: Wählen Sie den Remote-Ordner, den Sie aushängen möchten, und klicken Sie auf "Aushängen". Der eingebundene Remote-Ordner wird gelöscht.
Hinweis
  1. Remote-Ordner können nicht bearbeitet werden, während sie aktiviert sind.
  2. Sie können keine Zugriffsberechtigungen für Dateien und Unterordner innerhalb eines gemounteten Ordners festlegen.