Benutzer
Verwalten Sie durch flexible Benutzerverwaltung die Berechtigungen für jedes Mitglied Ihrer Familie oder Organisation, um Benutzerkonten für den Zugriff auf freigegebene Ordner oder Speicherquoten zu erstellen. Um Benutzerberechtigungen zu konfigurieren, gehen Sie bitte zu TOS Desktop > Kontrollpanel > Zugriffsberechtigungen > Benutzer.
Benutzer erstellen
Im TOS-System können Sie mehrere Benutzerkonten erstellen und verwalten. Beim Erstellen eines Benutzers müssen Sie folgende Informationen eingeben:
- Name: Geben Sie den Namen des Benutzers ein.
- Beschreibung: Beschreiben Sie optional den Zweck oder die Rolle des Benutzers.
- Email: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Systembenachrichtigungen (z. B. Passwortrücksetzungsnachrichten) werden an diese Adresse gesendet (optional).
- Passwort: Legen Sie ein Passwort für den Benutzer fest. Stellen Sie sicher, dass das Passwort sicher ist, um die Privatsphäre und Sicherheit des Benutzers zu schützen.
- Telefon: Geben Sie die Kontaktinformationen des Benutzers für einfachere Verwaltung und Kommunikation ein (optional).
- Speicherkapazität: Legen Sie Speicherkapazitätsgrenzen für den Benutzer fest. Benutzerquoten können nur beim Verwenden des EXT4-Dateisystems festgelegt werden.
- Benutzergruppe zuweisen: Weisen Sie den Benutzer einer Benutzergruppe zu. Wenn er der Administrator-Benutzergruppe zugewiesen ist, hat der Benutzer Administratorrechte.
- Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner: Legen Sie Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner für den Benutzer fest. Bei der Festlegung von Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner kombiniert das System die individuellen Berechtigungen des Benutzers und Berechtigungen aus seiner zugewiesenen Benutzergruppe gemäß der Prioritätsreihenfolge (Verweigern > Lesen/Schreiben > Nur lesen), um die tatsächlichen Zugriffsrechte des Benutzers auf freigegebene Ordner zu bestimmen.
- Benutzernamen dürfen keine Leerzeichen und folgende Sonderzeichen enthalten: $ % & ‘ ( ) * + , / : ; < = > ? @ [ ] ^ ` | ~ , aber Bindestriche (-) und Unterstriche (_) sind erlaubt.
- Benutzernamen müssen zwischen 3 und 128 Zeichen lang sein und dürfen keine vorhandenen freigegebenen Ordnernamen entsprechen.
- Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Benutzers stellen Sie bitte sicher, dass der Benutzername keine Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, um sowohl die Groß- und Kleinschreibungsempfindlichkeit des Linux-Systems als auch die Groß- und Kleinschreibungsempfindlichkeit des SMB-Dienstes zu erfüllen.
- Benutzernamen dürfen keine reservierten Systemnamen wie "root" und "admin" verwenden.
- Der Benutzer, der während der Systeminitialisierung erstellt wird, ist der Superadministrator, gehört zur Benutzergruppe "admin" und verfügt über Root-Rechte. Der Superadministrator-Benutzer kann weder gelöscht noch deaktiviert werden, der Benutzername kann nicht geändert werden, und das Passwort kann nur vom Superadministrator selbst geändert werden.
- Der Gastbenutzer bezieht sich auf ein Gastkonto, das speziell dafür ausgelegt ist, über das SMB-Protokoll in einer Windows-Umgebung auf Ihr NAS-Gerät zuzugreifen. Dieses Konto ist standardmäßig deaktiviert. Nach der Aktivierung können Gastbenutzer bestimmte öffentliche Ressourcen wie den Ordner "public" vorübergehend ohne Eingabe eines Benutzernamens oder Passworts nutzen. Das Gastkonto kann nur auf freigegebene Ordner zugreifen, die ausdrücklich für den Gastzugriff eingerichtet wurden, und die Berechtigungen dieser Ordner sind in der Regel auf "Nur-Lesen" gesetzt, um die Datensicherheit zu gewährleisten und unbefugte Änderungen zu verhindern.
Benutzer verwalten
- Aktualisieren: Aktualisiert die Benutzerliste. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn die Benutzeroberfläche Änderungen an Benutzern (einschließlich Erstellungen, Löschungen oder Belegungen) nicht prompt anzeigt.
- Suche: Geben Sie Schlüsselwörter ein, um den gewünschten Benutzer zu finden.
- Bearbeiten: Bearbeiten oder setzen Sie die persönlichen Informationen des Benutzers, Benutzergruppenzuweisungen, Zugriffsberechtigungen für freigegebene Ordner, Speicherquoten und Ablaufdaten des Benutzerkontos.
- Importieren: Importieren Sie Benutzerinformationen in großen Mengen. Klicken Sie auf Importieren, wählen Sie die Benutzerinformationstabelle aus. Es wird empfohlen, zunächst eine Standardtabelle aus dem TOS-System zu exportieren und zusätzliche Benutzerinformationen hinzuzufügen.
- Exportieren: Exportieren Sie Benutzerinformationen. Wählen Sie einen oder mehrere Benutzer aus und klicken Sie auf Exportieren. Die ausgewählten Benutzerinformationen (Benutzername, Passwort (versteckt), Wiederherstellungs-E-Mail, Telefonnummer, Zugriffsberechtigungen, Benutzergruppen, Speicherquoten, Benutzerrechte usw.) werden als Excel-Tabelle exportiert.
- Löschen: Das Löschen eines Benutzerkontos hebt alle Systemberechtigungen auf, aber die Benutzerdaten bleiben erhalten.
- Beim Importieren von Benutzerinformationen sind sowohl Benutzername als auch Passwort erforderliche Felder, und Benutzernamen dürfen keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.
- Wenn keine Benutzer ausgewählt sind, wird durch Klicken auf "Informationen exportieren" Daten für alle Benutzer exportiert.
Erweiterte Einstellungen
Sie können festlegen, ob Nicht-Administrator-Benutzer ihre E-Mail verwenden können, um ihre Passwörter zurückzusetzen, wenn sie diese vergessen haben, ob Regeln für die Benutzerpasswortbeschränkungen aktiviert werden sollen, und ob das Benutzerverzeichnis aktiviert werden soll. Durch Aktivieren des Benutzerverzeichnisses wird ein persönlicher Bereich für den Benutzer erstellt, der die Module [Desktop], [Safe] und [Documents] umfasst.
- Standardpasswortregeln: Enthalten sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, Zahlen, minimale Passwortlänge von 8 Zeichen.
- Das Deaktivieren des Homes-Verzeichnisses deaktiviert auch die Desktop-, Safe-Box- und Dokumentfunktionen des Benutzerbereichs, die Album-Backup-Funktion der TNAS Mobile-App, die Funktion "Meine Dateien" der TerraSync-App und die Funktion "Persönlicher Bereich" der TerraPhoto-App.