USB Copy
USB Copy ermöglicht eine schnelle Datensicherung zwischen TNAS und USB-Speichergeräten. Es unterstützt die automatische Erkennung von USB-Geräten und den automatischen Start der Sicherung und wird nach Abschluss der Sicherung das Gerät sicher auswerfen, um eine sichere und zuverlässige Offline-Speicherung zu gewährleisten.
- Nur USB/SD-Geräte mit Dateisystemen, die von TNAS erkannt werden können (z. B. FAT32, NTFS, ext3, ext4, exFAT, btrfs und vfat), können für die Datensicherung verwendet werden.
- Wenn Dateien von einem TNAS-Gerät auf ein externes USB-Speichergerät kopiert werden und das externe Gerät mit FAT32 oder exFAT formatiert ist, können einzelne Dateien, die größer als 4 GB sind, nicht kopiert werden.
Aufgaben
Aufgabenverwaltung
Sie können für externe USB/SD-Speichergeräte jede Kopieraufgabe individuell anpassen und verwalten sowie Dateien zwischen NAS und USB/SD-Geräten importieren/exportieren. Wenn das USB/SD-Gerät erneut zum Kopieren angeschlossen wird, erkennt das NAS das passende Gerät und wendet dieselben Kopiereinstellungen an.
Auf der Aufgaben-Seite stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Erstellen: Eine Sicherungsaufgabe erstellen.
- Bearbeiten: Die ausgewählte Aufgabe bearbeiten.
- Starten/Stoppen: Eine Aufgabe starten oder stoppen.
- Löschen: Die ausgewählte Sicherungsaufgabe löschen.
- Deaktivieren/Aktivieren: Die ausgewählte Sicherungsaufgabe deaktivieren oder aktivieren.
Wie man eine Sicherungsaufgabe erstellt
- Schließen Sie das externe USB-Speichergerät an den USB-Anschluss des TNAS-Geräts an.
- Klicken Sie auf das Symbol „Erstellen“ in der oberen rechten Ecke.
- Konfigurieren Sie allgemeine Aufgabeninformationen — Aufgabenname, Sicherungspfad, Sicherungsquelle, Sicherungsziel.
- Wählen Sie einen Sicherungsmodus:
• Inkrementeller Modus: Sichert nur Dateien, die seit der letzten Sicherung geändert oder neu hinzugefügt wurden. Unveränderte Dateien werden nicht erneut gesichert. Geeignet für Szenarien mit hohen Anforderungen an die Sicherungsgeschwindigkeit.
• Spiegelmodus: Erstellt am Zielort eine vollständige Kopie der Quelldaten, kopiert alle Dateien und Verzeichnisse und stellt sicher, dass die Zieldaten vollständig mit den Quelldaten übereinstimmen. Geeignet für Szenarien mit strikten Anforderungen an die Datenintegrität.
• Mehrfachversionenmodus: Speichert während des Sicherungsvorgangs mehrere Versionen der Quelldaten nach Zeitdimension, jede Version ist eine vollständige Sicherung und unabhängig von den anderen. Dieser Modus erfordert mehr Speicherplatz und eignet sich für Szenarien mit hohen Anforderungen an die Versionskontrolle. - Dateifilter konfigurieren:
• Dateigrößenfilter — nur Dateien innerhalb eines bestimmten Größenbereichs sichern oder ausschließen.
• Dateiformatfilter — nur Dateien bestimmter Formate sichern oder ausschließen. - Aufgabenplan konfigurieren:
• Ausführungszyklus — Zyklus, Zeit, Ausführungsintervall. - Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf „Bestätigen“, um die Erstellung der Sicherungsaufgabe abzuschließen.
- Sicherungsaufgaben erkennen automatisch USB-Geräte. Aufgaben für aktuell nicht angeschlossene USB-Geräte werden mit dem Status „USB-Gerät entfernt“ angezeigt.
Einstellungen
Geräteverwaltung
Konfigurieren Sie die maximale Anzahl der Sicherungsversionen und den Lesevorgang der USB-Geräte. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Beim Einstecken eines USB-Geräts startet die zugehörige Aufgabe automatisch.
- Vor Beginn einer Sicherungsaufgabe wird das zugehörige USB-Gerät automatisch eingebunden.
- Nach erfolgreicher Sicherung wird das USB-Gerät automatisch ausgeworfen.
- Nach Abschluss der Sicherung wird die Festplatte des USB-Geräts sofort in den Ruhemodus versetzt (die Festplatte muss die Ruhemodus-Funktion unterstützen).
Benachrichtigungen
- Summer-Benachrichtigung aktivieren: Der Summer warnt beim Start und Abschluss der Sicherung.
- Systembenachrichtigungen aktivieren: Sendet beim Start und Abschluss der Sicherung eine Nachricht an den Administrator.
Protokollverwaltung
Sie können die Protokolle der gesamten Anwendung einsehen und folgende Aktionen durchführen:
- Suchen: Aufgabenereignisse durchsuchen.
- Aktualisieren: Aufgabenprotokolle aktualisieren.
- Exportieren: Aufgabenprotokolle exportieren.
- Löschen: Aufgabenprotokolle löschen. Es können alle Protokolle oder nur Protokolle bestimmter Aufgaben gelöscht werden.
- Einstellungen: Legen Sie die Aufbewahrungsrichtlinie für Protokolle fest. Protokolle, die nicht der Richtlinie entsprechen, werden automatisch gelöscht.
USB-Geräte
Öffnen Sie in der Systemsteuerung USB-Geräte.