Skip to main content
Version: TOS 7

CloudSync

CloudSync ist eine Anwendung zur Cloud-Laufwerk-Synchronisierung, die eine schnelle und sichere Datensynchronisierung zwischen TNAS und Cloud-Laufwerken ermöglicht. CloudSync ist eine sehr praktische und effiziente All-in-One-Lösung für Cloud-Laufwerk-Desaster-Recovery, die eine Vielzahl von Cloud-Laufwerk-Synchronisierungsfunktionen integriert, darunter Google Drive, OneDrive, Amazon S3, Dropbox, Backblaze, Yandex Disk, Aliyun usw., und bidirektionale sowie unidirektionale Synchronisierungsstrategien und Synchronisierungsprotokollüberwachungsfunktionen bietet.

Unterstützte Cloud-Dienste

Cloud-DienstAuthentifizierungsmethodeHinweis
Amazon S3Access Key + Secret KeyBucket auswählen
BoxKontoanmeldung
DropboxKontoanmeldung
Google DriveKontoanmeldung
OneDriveKontoanmeldungBei großangelegter Synchronisierung wird empfohlen, Ordner aufzuteilen
OpenDriveKeyID + Application Key
PcloudKontoanmeldung
Yandex DiskKontoanmeldung
Alibaba Cloud OSSAccess Key + Secret KeyBucket auswählen
Baidu NetdiskKontoanmeldung
AlipanKontoanmeldung
115 PanKontoanmeldung
Backblaze B2Access Key + Secret KeyBucket auswählen
MegaKeyID + Application Key
S3 StorageAccess Key + Secret Key + URLBucket auswählen

1. Schnellstart

Schritt 1. Cloud-Laufwerk-Verbindung erstellen

  1. Öffnen Sie CloudSync > Verbindung;
  2. Klicken Sie oben rechts auf Verbindung erstellen;
  3. Wählen Sie den gewünschten Cloud-Dienst;
  4. Geben Sie die Anmeldedaten ein (Access Key/Secret Key oder Benutzername/Passwort);
  5. Nach erfolgreicher Verifizierung erscheint die Verbindung in der Liste 【Verbindungen】.

Schritt 2. Synchronisierungsaufgabe erstellen

  1. Öffnen Sie Aufgabe > Aufgabe hinzufügen;
  2. Konfigurieren Sie die folgenden Parameter:
    • Verbindung: Wählen Sie die erstellte Cloud-Laufwerk-Verbindung;
    • Name: Geben Sie den Namen der Aufgabe ein;
    • Lokales Verzeichnis: Wählen Sie den zu synchronisierenden Ordner;
    • Cloud-Verzeichnis: Wählen Sie den Zielordner im Cloud-Laufwerk;
    • Synchronisationsmodus:
      • Bidirektionale Synchronisation: Lokale und Cloud-Dateien werden konsistent gehalten;
      • Nur-Download-Modus: Cloud → Lokal;
      • Nur-Upload-Modus: Lokal → Cloud (unterstützt verschlüsseltes Hochladen);
    • Konfliktstrategie: Überschreiben / Umbenennen;
    • Filterregeln: Dateigröße, Dateityp;
  3. Aufgabe bestätigen und speichern.
Hinweis
  1. Synchronisationsmodus:
    ①. Bidirektionaler Synchronisationsmodus: Das lokale Verzeichnis und das Cloud-Verzeichnis werden in Echtzeit synchronisiert, um sicherzustellen, dass beide Verzeichnisse identisch bleiben. Änderungen (Löschen, Umbenennen, Bearbeiten, Hinzufügen) an Dateien und Ordnern auf einer Seite werden mit der anderen Seite synchronisiert.
    ②. Nur-Download-Modus: Dateien und Ordner aus dem Cloud-Verzeichnis werden lokal heruntergeladen. Dateien und Ordner im lokalen Verzeichnis werden nicht in die Cloud hochgeladen. Neue Dateien in der Cloud werden lokal synchronisiert, und geänderte oder umbenannte Dateien in der Cloud überschreiben lokale Dateien.
    ③. Nur-Upload-Modus: Dateien und Ordner im lokalen Verzeichnis werden in die Cloud hochgeladen. Dateien und Ordner im Cloud-Verzeichnis werden nicht lokal heruntergeladen. Neue lokale Dateien werden ebenfalls mit der Cloud synchronisiert. Geänderte oder umbenannte lokale Dateien überschreiben Cloud-Dateien.
  2. Verschlüsselung: Bei Nur-Upload-Aufgaben verschlüsselt das System die ausgewählten Synchronisationsdateien vorab, um die Sicherheit der Daten vor dem Hochladen in die Cloud zu gewährleisten. Bei derselben Nur-Upload-Aufgabe werden heruntergeladene Dateien automatisch entschlüsselt, sodass die lokalen Daten stets unverschlüsselt bleiben.

2. Erweiterte Einstellungen

  • Abfrageintervall: Legen Sie fest, wie oft CloudSync nach Dateiänderungen sucht;
  • Bandbreitenbegrenzung: Begrenzen Sie die Upload-/Download-Geschwindigkeit, um die Bandbreite nicht vollständig auszulasten;
  • Anzahl gleichzeitiger Übertragungen: Legen Sie die Anzahl gleichzeitig übertragener Dateien fest, um die Effizienz zu steigern.
Hinweis
  • Abfrageintervall: Das Abfrageintervall gibt an, wie oft CloudSync Änderungen in der Public Cloud überprüft und diese mit dem lokalen Ordner synchronisiert. Wenn Sie das Intervall auf eine Stunde festlegen, verbindet sich CloudSync einmal pro Stunde mit der Cloud und sucht nach Dateiänderungen. Das maximale Intervall beträgt einen Tag (86.400 Sekunden).
  • Das Löschen von Browser-Cache oder Cookies kann dazu führen, dass Ihre aktuelle Anmeldesitzung beendet wird. Melden Sie sich nach dem Löschen erneut an, um die Kontosicherheit und eine normale Nutzung zu gewährleisten.

3. Aufgabenverwaltung

Auf der Seite 【Aufgaben】 können Sie:

  • Aktivieren / Deaktivieren: Aufgaben starten oder pausieren;
  • Aufgabe bearbeiten: Filterregeln, Konfliktstrategien, Dateibeschränkungen ändern;
  • Aufgabe löschen: Aufgaben vollständig entfernen;
  • Einstellungen: Abfrageintervall und Bandbreitenbegrenzung konfigurieren.

4. Protokolle und Überwachung

  • Protokolle anzeigen: Unterstützung für Filterung nach Aufgabe und Suche nach Schlüsselwörtern;
  • Aktualisieren: Protokolle in Echtzeit aktualisieren;
  • Exportieren: Protokolldateien zur Fehleranalyse speichern;
  • Löschen: Alle oder bestimmte Aufgabenprotokolle löschen;
  • Aufbewahrungsrichtlinie: Automatische Löschregeln für Protokolle festlegen.

Datenschutzerklärung