Skip to main content
Version: TOS 7

iSCSI Manager

iSCSI Manager ——NAS dient als erweiterter Speicher für Virtualisierung und wird weit verbreitet genutzt. Der TerraMaster iSCSI Manager ermöglicht die Erstellung mehrerer iSCSI Targets und LUNs auf Ihrem TNAS, mit anpassbaren Konfigurationen für Kapazität, Berechtigungen und Verbindungen über eine grafische Benutzeroberfläche, um verschiedene Speicheranforderungen in unterschiedlichen Virtualisierungsumgebungen zu erfüllen.

iSCSI ——Eine auf Netzwerkprotokollen basierende Speichernetzwerk-Standardspezifikation, die für die Verbindung zahlreicher Datenspeichergeräte geeignet ist. iSCSI führt SCSI-Befehle über IP-Netzwerke aus und erleichtert den Datentransfer über LANs und WANs. Durch iSCSI wird der Speicherplatz auf dem Server vom Client-Betriebssystem als lokale Festplatten wahrgenommen. Im Wesentlichen werden die auf diese Festplatten gesendeten Daten über das Netzwerk an den Speicherserver übertragen.

iSCSI Target und iSCSI LUN ——In der SCSI-Terminologie steht eine LUN (Logical Unit Number) für ein eindeutig adressierbares SCSI-Logikgerät, das Teil eines SCSI-Physikalischen Geräts (genannt „Target“) ist. Die iSCSI-Umgebung simuliert Verbindungen zu SCSI-Festplatten. Ein iSCSI Target fungiert als Zugangspunkt, während eine LUN eine nummerierte Festplatte ist. Wenn ein iSCSI-Initiator (Client) eine Verbindung zu einem iSCSI Target herstellt, sind auch alle auf dem iSCSI Target abgebildeten LUNs mit dem Betriebssystem des Clients verbunden. Somit können Initiatoren auf diesen iSCSI LUNs Dateisysteme erstellen und verwalten, ähnlich wie bei unformatierten SCSI- oder IDE-Festplatten.

Anforderungen und Kompatibilität

  • TOS Version: 5.0 und höher.

Funktionale Beschreibung

Der iSCSI Manager setzt auf ein minimalistisches und flaches Design. Es zeigt intuitiv alle Kategorien auf der linken Seite an, um eine schnelle Navigation zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet die zentrale Verwaltung der Funktionen in der oberen rechten Ecke eine klare und reibungslose Benutzererfahrung.

Überblick

Zeigt Zählungen wichtiger Elemente wie die Gesamtanzahl der iSCSI Targets, verbundene iSCSI Targets, Gesamtanzahl der iSCSI LUNs und gesunde iSCSI LUNs an.

APPhelp_iSCSI_001

iSCSI Target

In dieser Kategorie können Sie iSCSI Targets erstellen und verwalten.

APPhelp_iSCSI_002

iSCSI Target erstellen

  1. Klicken Sie auf Erstellen.
  2. Geben Sie die Zielinformationen einschließlich Name, IQN und ob die CHAP-Authentifizierung aktiviert werden soll, ein. Klicken Sie auf "Weiter".
  3. Fahren Sie mit den erweiterten Einstellungen fort, um CRC-Prüfsummen zu aktivieren und bei Bedarf mehrere Verbindungen zuzulassen. Klicken Sie auf "Weiter".
  4. Überprüfen Sie, ob alle Konfigurationen korrekt sind, und klicken Sie auf "Bestätigen".
Terminologieerklärung
  1. IQN: IQN (iSCSI Qualified Name) ist eine eindeutige Namensmenge für das Target. IQNs dürfen nicht mit denen auf anderen Servern kollidieren. IQNs müssen weniger als 128 Zeichen enthalten und können Buchstaben (nicht unterscheidend nach Groß- und Kleinschreibung), Zahlen, Doppelpunkte, Bindestriche und Punkte enthalten. Wir empfehlen Namenskonventionen wie iqn.[domain]:[device identifier], z. B. iqn.tnas.terramaster.24504184153.
  2. Mutual CHAP-Authentifizierung: Bei gegenseitiger CHAP authentifizieren sich sowohl Client als auch Server gegenseitig. Passwörter, die für die Authentifizierung auf der Clientseite verwendet werden, können nicht für die Konfiguration der Serverauthentifizierung verwendet werden und umgekehrt.
  3. CRC-Prüfsummen: Die Aktivierung von CRC-Prüfsummen gewährleistet die Integrität der Datenübertragung.
  4. Mehrere Verbindungen zulassen: Ermöglicht es mehreren Initiatoren, gleichzeitig eine Verbindung zu demselben Target herzustellen. Für die Datenintegrität wird empfohlen, Dateifreigabe- oder Clustering-Systeme wie VMware Virtual Machine File System (VMFS) oder Oracle Cluster File System (OCFS) zu verwenden.

iSCSI Targets verwalten

  • Bearbeiten: Bearbeiten der iSCSI Target-Einstellungen.
  • Löschen: Löschen des iSCSI Targets.
  • Aktivieren/Deaktivieren: Status des iSCSI Targets umschalten.
  • Einstellungen: Konfigurieren der Netzwerkschnittstellen, die auf das iSCSI Target zugreifen dürfen.
  • Mapping: LUNs auf das iSCSI Target abbilden.

iSCSI LUN

In dieser Kategorie können Sie iSCSI LUNs erstellen und verwalten.

APPhelp_iSCSI_003

Eine iSCSI LUN erstellen

  1. Klicken Sie auf Erstellen.
  2. Legen Sie Eigenschaften wie Name, Standort, Kapazität, Speicherplatzzuweisung und zu welchem iSCSI Target die LUN zugeordnet werden soll, fest. Klicken Sie auf "Weiter".
  3. Konfigurieren Sie die Zugriffsrechte für Hosts und Initiatoren. Klicken Sie auf "Weiter".
  4. Überprüfen Sie, ob alle Konfigurationen korrekt sind, und klicken Sie auf "Bestätigen".
Terminologieerklärung
  1. Thick Provisioning: Weist beim Erstellen der LUN Speicherplatz zu, um die Systemlatenz zu reduzieren.
  2. Thin Provisioning: Bietet eine bedarfsgerechte Speicherplatzzuweisung und unterstützt Snapshot-Technologie, was flexible Speicherlösungen ermöglicht. Speicherplatz wird nur verwendet, wenn die LUN auf dem TNAS tatsächlich belegt ist.

iSCSI LUN verwalten

  • Bearbeiten: Bearbeiten der iSCSI LUN-Eigenschaften.
  • Löschen: Löschen von iSCSI LUNs.
  • Einstellungen: Konfigurieren der FUA- und Synchronous-Cache-SCSI-Befehle.
Hinweis
  1. Ein iSCSI Target kann eine oder mehrere iSCSI LUNs haben.
  2. Nach dem Erstellen einer iSCSI LUN können Sie deren Kapazität nur erhöhen, nicht verringern.

Einstellungen

  • Port: Standardport ist 3260.
  • iSNS: Aktiviert die Registrierung aller iSCSI Targets auf einem iSNS (Internet Storage Name Service) Server für eine zentrale Verwaltung. Aktivieren Sie iSNS und geben Sie die IP-Adresse des iSNS-Servers ein. Klicken Sie auf "Übernehmen".
  • I/O Queue Depth: Standardmäßig auf 128 gesetzt, nach Bedarf für alle Targets einstellbar.
  • Low Capacity Protection: Verhindert das Schreiben auf LUNs, wenn der Speicherplatz kritisch niedrig ist, um eine Beschädigung des Dateisystems zu vermeiden.