TNAS PC
TerraMasters TNAS PC ist ein sorgfältig gestalteter Desktop-Assistent, der darauf abzielt, das Benutzererlebnis mit TNAS-Geräten zu optimieren. Er bietet schnelle Möglichkeiten, TNAS-Geräte zu finden und zu verbinden, vereinfacht Anmeldeprozesse und erleichtert grundlegende Konfigurationen. Darüber hinaus bietet TNAS PC praktische Funktionen wie Fernzugriff, Wake-on-LAN (WOL) für Netzwerkaufweckung sowie Datensicherung und Synchronisierung des Computers. TNAS PC ist in Versionen für Windows und macOS verfügbar und entwickelt sich ständig weiter, um zusätzliche nützliche Funktionen zur Steigerung der Produktivität der Benutzer zu integrieren.
TNAS PC herunterladen und installieren
Um TNAS PC herunterzuladen, können Sie dies auf folgende zwei Arten tun:
- Gehen Sie zur offiziellen Website von TerraMaster "Download Center", wählen Sie Ihr TNAS-Modell aus und laden Sie die entsprechende Version von TNAS PC herunter.
- Gehen Sie zum TOS-Desktop, suchen Sie im App Center nach "TNAS PC" und laden Sie es herunter.
TNAS-Geräte
Nach dem Start der Anwendung wird TNAS PC schnell alle TNAS-Geräte im selben Netzwerk suchen und anzeigen. Sobald Sie sich bei einem Gerät angemeldet haben, fügt die Anwendung Ihr Gerät automatisch zur Zugriffshistorie hinzu, was den zukünftigen Zugriff erleichtert.
Verwaltung
Über die Schaltflächen im Verwaltungstab können Sie folgende Vorgänge ausführen:
- Aktualisieren: Suchen Sie nach lokalen Geräten im LAN; aktualisieren Sie den Status der Geräte in der Zugriffshistorie.
- Gerät hinzufügen: Fügen Sie ein Gerät nach IP, TNAS-ID oder Domainnamen hinzu.
- IP-Adresse ändern: Ändern Sie die IP-Adresse des TNAS.
- Anmelden: Melden Sie sich beim Gerät an.
- Wake on LAN: Öffnen Sie das TNAS-Gerät remote im LAN.
- Löschen: Entfernen Sie ein Gerät aus der Zugriffshistorie.
Die folgende Tabelle zeigt die in TNAS PC angezeigten Status der TNAS und ihre entsprechenden Bedeutungen. Bitte beziehen Sie sich auf diese Liste, wenn Sie verschiedene Vorgänge ausführen.
| Status | Bedeutung der Statusanzeigen |
|---|---|
| ...... | Die Anwendung überprüft derzeit den Verbindungsstatus. |
| Bereit | Das Gerät ist installiert und einsatzbereit. |
| Nicht konfiguriert | Doppelklicken Sie auf das Gerät oder klicken Sie auf "Anmelden", um auf das Gerät zuzugreifen. Die anfängliche TOS-Konfiguration (Admin-Passwort) nach der Installation wurde nicht abgeschlossen. Bitte doppelklicken Sie auf das TNAS, um den Einrichtungsvorgang fortzusetzen. |
| Nicht initialisiert | Wenn der Gerätestatus "Nicht initialisiert" anzeigt, kann dies folgende Gründe haben: keine Festplatte erkannt, TOS nicht installiert, TOS-System auf der Festplatte nicht erkannt oder Werksreset über das Bedienfeld durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass die Festplatte in gutem Zustand, ordnungsgemäß eingesetzt und vom TNAS erkannt wird. Doppelklicken Sie auf den Server, um die Installation von TOS zu starten. Wenn TOS bereits auf der Festplatte installiert ist und eine Weile verwendet wurde, zeigt diese Meldung an, dass der Server die TOS-Daten auf der Festplatte nicht erkennen kann. |
| Online | Das Gerät ist eingeschaltet und zugänglich. |
| Remotezugriff nicht möglich | Die Remotezugriffsfunktion für das Gerät ist nicht aktiviert. |
| Offline | Das aktuelle Gerät ist offline, was folgende Gründe haben kann: 1. Das TNAS-Gerät ist nicht eingeschaltet. 2. Das TNAS-Gerät hat Netzwerkverbindungsprobleme. 3. Das TNAS-Gerät und der Computer befinden sich nicht im selben Netzwerksegment. 4. Der Remotezugriffsdienst ist nicht aktiviert oder hat ein Problem. 5. Die Zugriffshistorie ist nicht aktualisiert. Bitte versuchen Sie, die Seite zu aktualisieren. |
- Beispielhafte Eingabe zum Hinzufügen von Geräten:
- IP-Adresse, Zum Beispiel: 192.168.0.8 oder 192.168.0.8:5443;
- TNAS-ID, Zum Beispiel: TonyTNAS;
- URL-Domainname, Zum Beispiel: TonyTNASmynas.com oder TonyTNASmynas.com:5443.
- Um die Wake-on-LAN-Funktion zu aktivieren, müssen Sie zuerst zum TOS-Bedienfeld > Hardware und Strom > Strom gehen und das Kästchen "Wake on LAN (WOL) aktivieren" ankreuzen.
- Wenn Ihr Netzwerk auf DHCP-Modus eingestellt ist, ändert die Funktion "IP-Adresse ändern" nur die IP des Geräts zur aktuellen Zeit. Nach dem Neustart des Geräts weist der Router dem Gerät eine neue IP zu. Wenn Sie die IP des Geräts festlegen möchten, setzen Sie die IP-Adresse bitte manuell im Bedienfeld > Netzwerk.
Unterstützt die neue Version von TNAS PC den Remotezugriff auf Geräte?
Die neue Version der TNAS PC-Anwendung unterstützt das Hinzufügen und den Fernzugriff auf Ihr NAS durch Eingabe der TNAS-ID oder des Domainnamens über die Geräte-Hinzufügen-Funktion. Bevor Sie remote auf das Gerät zugreifen, aktivieren Sie bitte TNAS Online oder richten Sie DDNS (Dynamic Domain Name System) Dienste ein.
TNAS.online einrichten
- Gehen Sie zu TOS-Desktop > Remotezugriff > TNAS.online;
- Kreuzen Sie das Kästchen "TNAS.online Fernzugriff aktivieren" an;
- Geben Sie Ihre "TNAS-ID" ein und merken Sie sich Ihre TNAS-ID. TNAS-ID ist eine eindeutige ID, die Ihrem TNAS-Gerät zugeordnet ist. Wenn die von Ihnen eingegebene ID bereits verwendet wird, versuchen Sie es bitte mit einer anderen ID.
- Klicken Sie auf "Anwenden".
DDNS einrichten
- Gehen Sie zu TOS-Desktop > Remotezugriff > DDNS;
- Klicken Sie auf "Erstellen";
- Wählen Sie "Einen bestehenden Dienstanbieter verwenden";
- Füllen Sie das Formular mit den Informationen aus, die Sie bei der DDNS-Registrierung erhalten haben;
- Klicken Sie auf "Anwenden";
- Wenn das TNAS-Einrichtungsmenü "Verbunden" anzeigt, war die DDNS-Einrichtung erfolgreich.
Wie man Geräte aufweckt
Beim Anmelden beim Gerät überprüft die TNAS PC-Anwendung, ob Ihr TNAS-Gerät die Wake-on-LAN (WOL)-Netzwerkaufweckung aktiviert hat. Nach dem Herunterfahren können Sie das Gerät remote im LAN aufwecken, indem Sie den Gerätestatus in der Historie aufrufen und auf WOL klicken.
| Status | Bedeutung der Statusanzeigen |
|---|---|
| WOL | Das Gerät hat die Funktion "Wake on LAN (WOL)" nicht aktiviert. |
| WOL | Gerät ist offline, kann das Gerät remote im LAN aufwecken. |
| WOL | Das Gerät hat die Funktion "Wake on LAN (WOL)" aktiviert, aber das Gerät läuft derzeit. |
| Aufwachen... | Versucht, das Gerät aufzuwecken. |
- Bevor Sie "Wake on LAN" in TNAS PC verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie "Wake on LAN (WOL)" im TOS-Bedienfeld > Hardware & Strom > Strom aktiviert haben und sich beim Gerät angemeldet haben.
- Die Wake-on-LAN-Funktion ist in die Zugriffshistorie integriert. Nach dem Anmelden können Sie das Gerät mit einem Klick basierend auf dem Status der WOL-Aktivierung (Wake on LAN) aufwecken.
- Nach dem Starten der Wake-on-LAN-Funktion wird das Gerät innerhalb von 5 Minuten aufgeweckt. Wenn das Gerät nicht erfolgreich aufgeweckt wird, überprüfen Sie bitte:
- Stellen Sie sicher, dass das TNAS-Gerät normal mit Strom versorgt wird;
- Stellen Sie sicher, dass sich das TNAS-Gerät im selben Netzwerksegment wie der Computer befindet;
- Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und stellen Sie sicher, dass die Einstellungen der Netzwerkgeräte (z. B. Router) korrekt sind;
- Überprüfen Sie, ob das TNAS-Gerät Wake on LAN aktiviert hat;
- Nach Bestätigung aller oben genannten Punkte versuchen Sie, die TNAS-Geräteliste zu aktualisieren.
Warum kann ich mein Gerät finden, mich aber nicht anmelden?
Wenn Sie Ihr Gerät gefunden haben, aber nach der Eingabe des richtigen Benutzernamens und Passworts weiterhin die Meldung "Benutzername oder Passwort falsch" erhalten, überprüfen Sie bitte zuerst, ob die NAS-IP-Adresse im selben Netzwerksegment wie Ihr Computer ist.
- Wenn die IP-Adresse nicht im selben Netzwerksegment ist, empfehlen wir, die Funktion IP ändern in der Anwendung zu verwenden, um die NAS-IP-Adresse zu ändern, bevor Sie sich anmelden. Unsere Anwendung schlägt automatisch eine IP-Adresse vor, die im selben Netzwerksegment und verfügbar für Ihren Computer ist. Nach dieser Änderung sollten Sie auf das NAS-Gerät zugreifen können.
- Wenn die IP-Adresse korrekt ist und Sie weiterhin die Meldung "Benutzername oder Passwort falsch" erhalten, überprüfen Sie bitte, ob der Benutzername und das Passwort tatsächlich korrekt sind.
- Wenn das System überlastet ist, kann dies auch Client-Anmeldungen beeinträchtigen. Wenn Sie Anmeldefehler mit einer Meldung zu Benutzername/Passwort erhalten, versuchen Sie es mehrmals oder warten Sie eine Weile, bevor Sie sich erneut anmelden.
Obwohl sich der Computer und das NAS im selben lokalen Netzwerk befinden, können sie nicht direkt kommunizieren, wenn ihre IP-Adressen in unterschiedlichen Subnetzen eingestellt sind. Beispiel: Die IP des Computers ist 192.168.8.6 und die IP des NAS ist 168.254.254.68. Dies kann zu Anmeldefehlern führen, wenn Sie versuchen, sich beim Gerät anzumelden.
Wie man Netzlaufwerke schnell zuordnet
Um bequem auf die Ressourcen Ihres NAS über den Windows-Explorer zuzugreifen, enthält die Benutzeroberfläche der Anwendung die Funktion "Netzlaufwerk", mit der Sie Netzlaufwerke schnell zuordnen können.
- Nach dem Anmelden beim Gerät klicken Sie auf das Symbol "Netzlaufwerk".
- Im Dialogfeld "Netzwerkanmeldeinformationen eingeben" geben Sie Ihren TNAS-Benutzernamen und Ihr Passwort ein, aktivieren "Anmeldeinformationen speichern" und klicken dann auf "OK".
- Das geöffnete Windows-Explorer-Fenster zeigt die Verzeichnisse in Ihrem TNAS an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis, das Sie zuordnen möchten, und wählen Sie "Netzlaufwerk zuordnen".
Sie können alle verbundenen Remote-TerraSync-Server verwalten und anzeigen
- Die Funktion "Netzlaufwerk" erfordert das Anmelden beim Gerät im lokalen Netzwerk, um in der Benutzeroberfläche verwendet zu werden. Remote zugegriffene Geräte können das Netzlaufwerk nicht zuordnen.
- Bevor Sie das Netzlaufwerk zuordnen, stellen Sie sicher, dass im TNAS-Bedienfeld > Netzwerkdienste > Dateidienst der "SMB-Dateidienst" aktiviert ist.
- Wenn Sie Probleme beim Zuordnen des Netzlaufwerks haben, lesen Sie bitte "Normalen SMB-Dateifreigabedienst (Netzlaufwerk zuordnen) unter Windows nicht verwenden können?"
TerraSync-Server
Verwalten und anzeigen Sie alle verbundenen Remote-TerraSync-Server, die mit der aktuellen TNAS-PC-Client-Anwendung verknüpft sind. Sie können die IP-Adresse, die Anzahl der Aufgaben und den Verbindungsstatus jedes Remote-TerraSync-Servers anzeigen.
- Online anzeigen: Wählen Sie ein Element aus und klicken Sie auf diese Option, um direkt auf die TerraSync-Weboberfläche zuzugreifen, die eine einfache Anzeige und Bearbeitung von Dateien und Ordnern auf dem Remote-TerraSync-Server ermöglicht.
- Erstellen: Klicken Sie auf diese Option, geben Sie die IP-Adresse, den Port, den Benutzernamen und das Passwort des Remote-TerraSync-Servers ein, um eine Verbindung herzustellen.
- Bearbeiten: Wählen Sie ein Element aus und klicken Sie auf diese Option, um die IP-Adresse, den Port oder das Passwort eines Remote-TerraSync-Servers zu bearbeiten.
- Löschen: Wählen Sie ein Element aus und klicken Sie auf diese Option, um die Verbindung mit dem Remote-TerraSync-Server zu löschen.
Detaillierte Arbeitsschritte finden Sie unter TerraSync
TerraSync-Synchronisierungsaufgabe
Verwalten und anzeigen Sie alle Synchronisierungsaufgaben, die von der aktuellen TNAS-PC-Client-Anwendung erstellt wurden. Sie können die Aufgabenliste unter jedem TerraSync-Server anzeigen, einschließlich Aufgabenname, Synchronisierungsrichtung, Aktivierung der On-Demand-Synchronisierung, lokales Synchronisierungsverzeichnis, entferntes Synchronisierungsverzeichnis und Synchronisierungsstatus jeder Aufgabe.
- Erstellen: Créer une tâche de synchronisation.
- Bearbeiten: Modifier la direction de synchronisation, la synchronisation à la demande et les règles de filtrage des tâches.
- Pause/Reprendre: Mettre en pause/Reprendre les tâches de synchronisation sélectionnées.
- Löschen: Supprimer des tâches de synchronisation.
- Paramètres: Sous cette catégorie, gérez et affichez la "Stratégie de reconnexion" et la "Stratégie de conflit de fichiers".
Einstellungen
Allgemeine Einstellungen: Zeigt den Namen der Anwendung, den Entwickler, Versionsinformationen usw. an und ermöglicht Updates der Anwendung über "Auf Updates prüfen". Weitere Einstellungen: Legen Sie fest, ob die Anwendung beim Einschalten des Computers automatisch gestartet werden soll. TerraSync-Einstellungen: Verwalten und anzeigen "Wiederherstellungsstrategie" und "Dateikonfliktstrategie".
- Neueste geänderte Version beibehalten: Im Falle eines Dateikonflikts zwischen dem Server und der Client-Anwendung wird die neueste Datei (mit der letzten Änderungszeit) beibehalten. Wenn die lokale Datei in der Client-Anwendung die neueste ist, wird die Datei auf dem Server zu einer historischen Version. Wenn die Datei auf dem Server die neueste ist, wird die lokale Datei verworfen, aber Sie können die Option auswählen, um die verworfene Version umzubenennen und zu behalten.
- Version auf dem Server beibehalten: Im Falle eines Dateikonflikts zwischen dem Server und der Client-Anwendung wird die Datei auf dem Server immer beibehalten, während die lokale Version verworfen wird. Sie können die Option auswählen, um die verworfene Version umzubenennen und zu behalten.
Sie können die neueste Version ganz einfach überprüfen, indem Sie auf das Filtersymbol in der Spalte "Version" achten. Wenn dort "Auf Updates prüfen (in Blau)" angezeigt wird, klicken Sie einfach auf die Aufforderung, um das neueste Installationspaket direkt herunterzuladen.