Skip to main content
Version: TOS 6

Netzwerkeinstellungen

Allgemein

Zeigt die IP-Adresse, das Modell und den Gerätenamen des TNAS an. Der Standardport für TOS ist 8181. Sie können auch den Gerätenamen und die Portnummer ändern.

Für die routinemäßige Konfiguration gehen Sie bitte zu TOS Desktop > Systemsteuerung > Netzwerkdienste > Allgemein.

Hinweis
  1. Nachdem Sie die TNAS-Portnummer auf einen nicht-standardmäßigen Port geändert haben, stellen Sie sicher, dass Sie beim Zugriff auf das TNAS-Gerät über seine IP-Adresse die Portnummer anfügen, zum Beispiel 192.168.0.2:5151.
  2. Wenn Sie „HTTP-Verbindung zwangsweise auf HTTPS umleiten“ aktivieren, akzeptiert TOS beim Login über einen Browser nur HTTPS-Verbindungen. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren und Probleme beim Zugriff über HTTP haben, müssen Sie möglicherweise die vollständige HTTP-URL eingeben oder den Cache Ihres Browsers leeren.

Schnittstelle

TNAS-Geräte können mit einem, zwei oder mehr Netzwerkinterfaces konfiguriert werden. Sie können jedes Netzwerkinterface individuell konfigurieren.

Schnittstellenverwaltung

  • Bearbeiten: Um die Konfigurationsparameter eines Netzwerkinterfaces zu ändern, wählen Sie ein Netzwerkinterface auf der Seite aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Übernehmen“.
  • DHCP: Netzwerkeinstellungen automatisch beziehen: DHCP ist ein Netzwerkprotokoll zur automatischen IP-Adresskonfiguration. Wenn Sie möchten, dass DHCP IP-Konfigurationen an TNAS zuweist, aktivieren Sie „Netzwerkkonfiguration automatisch beziehen (DHCP)“.
  • Manuelle Netzwerkkonfiguration: Wenn Sie eine manuelle Konfiguration für das Netzwerkinterface verwenden möchten, aktivieren Sie „Folgende Netzwerkkonfiguration verwenden:“ und geben Sie dann die IP-Adresse, die Subnetzmaske, den DNS-Server und das Standardgateway ein.
  • Berechtigungen: Diese Funktion wird verwendet, um Zugriffsberechtigungen für Netzwerkinterfaces festzulegen. Die Berechtigungen für ein Netzwerkinterface können auf „Lese- und Schreibzugriff“ oder „Nur Lesezugriff“ gesetzt werden. Wenn ein Netzwerkinterface auf „Nur Lesezugriff“ eingestellt ist, haben alle Benutzer, die über dieses Interface auf TNAS zugreifen, nur Lesezugriff auf die TNAS-Daten. Standardmäßig setzt das System die Berechtigungen für Netzwerkinterfaces auf „Lese- und Schreibzugriff“. Wenn TNAS zwei oder mehr Netzwerkinterfaces hat, können Sie Lese- und Schreibberechtigungen für jedes Interface individuell konfigurieren. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, schnell Lese- und Schreibberechtigungen für Benutzer in verschiedenen Abteilungen oder Bereichen zu konfigurieren.
  • Dienstreihenfolge: Wenn TNAS mit zwei oder mehr Netzwerkinterfaces konfiguriert ist oder ein USB-WLAN-Adapter installiert ist, können Sie die Dienstprioritätsreihenfolge für diese Netzwerkinterfaces festlegen.
Hinweis
  1. Wenn Sie „Netzwerkeinstellungen automatisch beziehen (DHCP)“ auswählen, kann sich die IP-Adresse von TNAS bei jedem Neustart des Geräts ändern. Es wird empfohlen, nach dem Neustart des TNAS-Geräts die TNAS PC-Desktopanwendung zu verwenden, um die richtige IP-Adresse erneut zu ermitteln.
  2. Wenn Sie zwei oder mehr Netzwerkinterfaces gleichzeitig verwenden, muss das Netzwerkinterface mit der auf 1 gesetzten Dienstreihenfolge eine Verbindung zum Internet herstellen können. Andernfalls kann TNAS nicht auf das Internet zugreifen.

Bond

Wenn TNAS mit zwei oder mehr Netzwerkinterfaces konfiguriert ist, können Sie ein „Bond“ für diese Interfaces erstellen. Durch das Erstellen eines „Bond“ können Sie Aufgaben auf verschiedene Netzwerkinterfaces verteilen, um die Netzwerkefizienz zu maximieren.

Bond-Modi umfassen vier Typen:

  • Selbstanpassende Lastenverteilung
  • IEEE 802.3as Dynamische Link-Aggregation
  • Balance XOR
  • Aktiv/Standby

Bond-Verwaltung:

  • Erstellen: Erstellen eines Bonds.
  • Löschen: Löschen des erstellten Bonds.
Hinweis

Beim Erstellen oder Löschen eines Bonds können sich die IP-Adressen ändern. Das System wird Sie automatisch zur neuen IP-Adresse weiterleiten. Wenn die Weiterleitung fehlschlägt, verwenden Sie bitte den TNAS PC-Desktop-Client, um sich erneut bei TOS anzumelden.
Nach der Löschung werden die Interfaces, die Teil des Bonds waren, freigegeben und die IPs neu zugewiesen.

Wi-Fi

Sie können TNAS über einen USB-WLAN-Adapter mit dem Netzwerk verbinden.

Wenn Sie einen WLAN-Adapter verwenden möchten, stecken Sie den USB-WLAN-Adapter in den USB-Anschluss von TNAS. Gehen Sie dann zu TOS Desktop > Systemsteuerung > Netzwerkdienste > Netzwerkeinstellungen > WLAN, um die WLAN-Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.

Hinweis

TNAS unterstützt nur einen USB-WLAN-Adapter gleichzeitig. Derzeit unterstützt TNAS USB-WLAN-Adapter mit den Realtek RTL8812AU- und RTL8812BU-Chipsets. Für weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte die offizielle Website von TerraMaster.