Skip to main content
Version: TOS 6

Docker Manager

Docker Manager ist ein Docker-Verwaltungstool mit einer grafischen Benutzeroberfläche, das eine hervorragende Benutzererfahrung bietet. Docker Manager integriert ein Image-Registry und bietet verschiedene Funktionen über eine grafische Oberfläche, einschließlich Bildsuche, -download sowie Containerinstallation und -konfiguration. Die Millionen von Bildern, die auf Docker Hub verfügbar sind, bieten zahlreiche Möglichkeiten für Ihr TNAS, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Hinweis:

Bitte installieren Sie die Docker-Engine, bevor Sie die Docker Manager-Anwendung verwenden.

Übersicht

In der Übersichtsoberfläche können Sie schnell den Echtzeitstatus von Projekten und Containern überwachen, um einen stabilen Betrieb der Dienste zu gewährleisten. Darüber hinaus zeigt die Seite visuell die Ressourcennutzung laufender Projekte und Container an, um einen sofortigen Überblick zu bieten.

Projekte

Über die Projektfunktion können Sie eine Multi-Container-Anwendung einfach mithilfe einer Docker-compose.yml-Konfigurationsdatei definieren. Sie können alle in der YML-Dateikonfiguration angegebenen Dienste mit einem einzigen Befehl starten und verwalten und so die Orchestrierungsanforderungen zwischen Containern erfüllen.

Projekt erstellen

Um ein Projekt mit der Projektfunktion zu erstellen:

  1. Navigieren Sie zur Docker Manager-Anwendungsschnittstelle und wählen Sie "Projekt" aus der linken Navigationsleiste.
  2. Klicken Sie auf das Symbol "Hinzufügen" in der oberen rechten Ecke oder die Schaltfläche "Jetzt hinzufügen" auf der Seite, um das Popup-Fenster zum Erstellen eines Projekts zu öffnen.
  3. Geben Sie nacheinander den Projektnamen, den Projektpfad ein und wählen Sie die Docker-compose.yml-Konfigurationsdatei aus. Die Konfigurationsdatei-Optionen umfassen: · Lokales TNAS: Wählen Sie eine Konfigurationsdatei, die lokal auf dem TNAS gespeichert ist. · Ihr Computer: Laden Sie die Konfigurationsdatei von Ihrem Computer hoch. · Erstellen Sie eine YAML-Datei: Öffnen Sie einen Editor, um eine neue Docker-compose.yml-Datei zu erstellen.
  4. Validieren Sie die YAML-Konfiguration.
  5. Nach der Validierung klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Hinweis:

Die YAML-Validierung überprüft den Inhalt und das Format der docker-compose.yml-Datei im Editor. Wenn der Inhalt leer oder das Format falsch ist, wird die Schaltfläche "Übernehmen" deaktiviert. Bitte ändern Sie Ihre docker-compose.yml-Datei gemäß den bereitgestellten Eingabeaufforderungen.

Projekt verwalten

Auf der Projektseite können Sie die folgenden Vorgänge durchführen:

  • Element hinzufügen: Fügen Sie ein neues Element hinzu.
  • Start/Stop: Starten oder stoppen Sie das ausgewählte Element.
  • Neustart: Starten Sie das ausgewählte Element neu.
  • Bearbeiten: Ändern Sie das ausgewählte Element.
  • Löschen: Entfernen Sie das ausgewählte Element.
  • Erzwungenes Stoppen: Beenden Sie das ausgewählte Element zwangsweise.
  • Bereinigen: Stoppen und löschen Sie alle Container, Netzwerke, Images und Datenvolumen, die mit dem Dienst verbunden sind.
  • Build: Rekonstruieren Sie das Projekt mit der konfigurierten Docker-compose.yml-Datei.

Container

Container sind laufende Instanzen von Docker-Images, die dynamische Manifestationen der Images darstellen. Sie können gestartet, pausiert, gestoppt und gelöscht werden. Das Erstellen eines Containers erfordert ein Image. Wenn Sie keine Images haben, können Sie die Registrierungsseite besuchen, um von Open-Source-Entwicklern hochgeladene Images herunterzuladen.

Container erstellen

Um einen Container in der Docker Manager-Anwendung zu erstellen:

  1. Navigieren Sie zur Docker Manager-Anwendungsschnittstelle und klicken Sie auf "Images" in der linken Navigationsleiste.
  2. Klicken Sie auf das Symbol "Start" in der oberen rechten Ecke, um das Popup-Fenster zur Containererstellung zu öffnen.
  3. Setzen Sie die folgenden allgemeinen Informationen: · Containername. · Wählen Sie aus, ob Ressourcenbeschränkungen, automatische Neustarts und Ausführung mit hohen Rechten für den Container aktiviert werden sollen.
  4. Konfigurieren Sie eingehängte Verzeichnisse.
  5. Wählen Sie den Netzwerktyp für die Netzwerkkonfiguration aus.
  6. Konfigurieren Sie Netzwerkports.
  7. Setzen Sie Umgebungsvariablen.
  8. Stellen Sie Verbindungen zu anderen Containern her.
  9. Konfigurieren Sie Ausführungsbefehle.
  10. Bestätigen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf "OK", um die Konfiguration abzuschließen.
Hinweis:
  1. Wenn Sie bestätigt haben, dass Ihre Einstellungen korrekt sind, aber trotzdem keinen Container mit einem Image von Docker Hub erfolgreich erstellen können, versuchen Sie es mit einem anderen Image. Docker Hub enthält benutzerdefinierte Images, die von verschiedenen Entwicklern hochgeladen wurden, und manchmal kann die Qualität der Images nicht garantiert werden.
  2. Bei der Konfiguration von Containerports wählen Sie eine Portnummer, die sich von den Ports anderer Dienste unterscheidet, um Dienstfehler durch Portkonflikte zu vermeiden.

Container verwalten

Auf der Containerseite können Sie die folgenden Vorgänge durchführen:

  • Hinzufügen: Wählen Sie ein Image aus, um einen Container zu erstellen.
  • Start/Stop: Starten oder stoppen Sie den Container.
  • Neustart: Starten Sie einen laufenden Container neu.
  • Bearbeiten: Ändern Sie die Konfiguration des Containers.
  • Löschen: Löschen Sie den ausgewählten Container.
  • Erzwungenes Stoppen: Stoppen Sie einen laufenden Container zwangsweise.
  • Container duplizieren: Duplizieren Sie die Konfiguration eines vorhandenen Containers, um einen neuen Container zu erstellen.
  • Exportieren: Exportieren Sie den ausgewählten Container als .tar-Datei.
  • Importieren: Importieren Sie eine Datei, die konfiguriert werden kann, um einen Container zu erstellen.
  • Prozesse: Sehen Sie den laufenden Status der im Container ausgeführten Befehle an.
  • Protokolle: Sehen Sie sich die Protokolle der Containeroperationen an.
  • Terminal: Greifen Sie auf die Terminalschnittstelle des Containers zu.

Den Grund für das Scheitern der Projekterstellung anzeigen:

Wenn die Projekterstellung fehlschlägt, können Sie den Grund überprüfen, indem Sie auf den Status "Erstellung fehlgeschlagen" klicken und die Fehlerprotokolle einsehen.

Images

Ein Docker-Image ist ein spezielles Dateisystem, das nicht nur die Dateien enthält, die zum Ausführen von Programmen erforderlich sind, sondern auch Bibliotheken, Ressourcen, Konfigurationen und andere Dateien, die für die Laufzeit des Containers erforderlich sind, sowie Konfigurationsparameter, die für die Laufzeit vorbereitet wurden. Es dient als Grundlage für die Erstellung und Ausführung von Docker-Containern.

Lokale Images

Dieser Abschnitt listet Bilder auf, die lokal auf das TNAS heruntergeladen wurden. Sie können alle heruntergeladenen Bilder über die Bildfunktion verwalten und verwenden, um Container zu erstellen. Darüber hinaus können Sie Bilder durch Hochladen von Dateien importieren.

Lokale Images verwalten

Auf der Seite mit den lokalen Bildern können Sie die folgenden Vorgänge durchführen:

  • Starten: Starten Sie das ausgewählte Image und konfigurieren Sie den entsprechenden Container.
  • Importieren: Laden Sie Bilder hoch, die lokal auf Ihrem Computer oder auf dem NAS gespeichert sind.
  • Exportieren: Speichern Sie das ausgewählte Image in einem NAS-Ordner.
  • Löschen: Entfernen Sie das ausgewählte Image.

Registry

Das Registry synchronisiert Millionen von Image-Repositories von Docker Hub und bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek von Images. Im Registry können Sie Image-Dateien herunterladen.

So laden Sie Bilder aus dem Registry herunter

  1. Suchen Sie das gewünschte Bild in der Liste oder verwenden Sie die Suchfunktion, um es nach Schlüsselwörtern zu finden.
  2. Wählen Sie das Bild aus, das Sie herunterladen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Download" in der oberen rechten Ecke.
  3. Wählen Sie die Version des Bildes, die Sie möchten, und klicken Sie auf "OK".
  4. Nach dem Herunterladen verwalten Sie das Bild über "Lokale Images" für weitere Aktivierung und Verwaltung.
Hinweis:

Wenn Sie das Registry nicht laden können, überprüfen Sie bitte, ob Ihre Netzwerkverbindung ordnungsgemäß eingerichtet ist.

Netzwerke

Netzwerke sind entscheidend, damit Container miteinander, mit Hosts oder externen Diensten kommunizieren können. Bei der Installation wird es ein Standard-Host-Netzwerk und ein Brücken-Netzwerk geben. Es wird empfohlen, ein benutzerdefiniertes Brücken-Netzwerk zu verwenden, um die Containerkommunikation zu steuern und die automatische DNS-Auflösung von Container-Namen zu IP-Adressen zu ermöglichen.

In Netzwerken können Sie Netzwerkeinstellungen konfigurieren und verwalten. Docker Manager unterstützt die folgenden Netzwerk-Schnittstellentreiber:

  • bridge: Bietet einen isolierten Netzwerk-Namespace.
  • host: Verwendet den Netzwerk-Namespace des Docker-Hosts.

Netzwerke verwalten

  • Hinzufügen: Passen Sie die Einstellungen für das Netzwerk an.
  • Löschen: Entfernen Sie das ausgewählte Netzwerk.
  • Einstellungen: Verwalten Sie Container, die mit dem ausgewählten Netzwerk verbunden sind.

Einstellungen

Systemaufforderungen für den Image-Download-Prozess in Anwendungen verwalten.

Protokolle

In diesem Abschnitt werden alle Ausführungsprotokolle innerhalb der Docker Manager-Anwendung aufgelistet, sodass Sie diese Protokolle verwalten und exportieren können.

Protokolle verwalten

Auf der Protokollseite können Sie Protokolle für alle Aufgaben anzeigen oder eine bestimmte Aufgabe auswählen, um deren Protokolle anzuzeigen. Darüber hinaus können Sie die folgenden Vorgänge an den Protokollen durchführen:

  1. Suchen: Suchen Sie nach Ereignissen.
  2. Aktualisieren: Aktualisieren Sie die Protokolle.
  3. Exportieren: Exportieren Sie die Protokolle.
  4. Löschen: Löschen Sie Protokolle, entweder alle Protokolle oder Protokolle für eine bestimmte Aufgabe.
  5. Einstellungen: Stellen Sie die Protokollaufbewahrungsrichtlinie ein. Protokolle, die nicht der Richtlinie entsprechen, werden automatisch gelöscht.